halloherne.de lokal, aktuell, online.
Weiterbildung. (Symbolbild) NUR NGG

Arbeitsplätze für die Digitalisierung fit machen

NGG zur Weiterbildung für Beschäftigte

Beschäftigte in Herne sollen ein Recht auf Weiterbildung bekommen. Das fordert Adnan Kandemir von der NGG Ruhrgebiet (NGG) mit Blick auf den rasanten Wandel der Arbeitswelt. „Nach Angaben des Statistischen Landesamtes haben im Jahr 2017 lediglich 13 Prozent der Erwerbstätigen in Herne an einer beruflichen Weiterbildung teilgenommen. Das sind zwar rund 9.000 Menschen – aber angesichts der Umbrüche in vielen Branchen noch viel zu wenige. Neue Anforderungen reichen von der intelligenten Lagerlogistik in der Ernährungsindustrie bis hin zu Fremdsprachenkenntnissen im Hotel. Insbesondere viele ältere Beschäftigte sind dafür nicht gewappnet. Doch den Umgang mit neuer Betriebssoftware lernt man nicht einfach nebenbei. Und nicht jeder schafft es, nach Feierabend noch zur Volkshochschule zu gehen.

Die NGG fordert deshalb eine Qualifizierungsoffensive von Betrieben und Politik. Nur mit einem gesetzlich verankerten Recht auf lebenslanges Lernen können heimische Beschäftigte den Anschluss an die technische Entwicklung halten. Bisher wird die berufliche Weiterbildung allein zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer – etwa per Tarifvertrag – geregelt. Einen gesetzlichen Anspruch gibt es nicht. Gerade in vielen kleinen Betrieben wie Bäckereien oder Restaurants ist das ein Problem. Wegen der dünnen Personaldecke gewähren Chefs oft keine freien Tage für die Weiterbildung – obwohl diese am Ende der Firma nutzt. Großen Nachholbedarf gibt es insbesondere bei ungelernten Kräften. Nach einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind die Jobs von gering Qualifizierten besonders stark von der Digitalisierung bedroht. Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, beim Thema Weiterbildung Ernst zu machen. Im Koalitionsvertrag ist zwar von einer nationalen Weiterbildungsstrategie die Rede. Doch die umfasst bislang lediglich eine Beratung bei der Arbeitsagentur."

Mittwoch, 30. Januar 2019 | Quelle: NGG, Adnan Kandemir