
SPD-Fraktion: Realisierung in Sodingen bis 2025
Neubau von 'Die Wache' gefordert
Im Stadtbezirk Herne-Wanne ist seit einigen Jahren mit dem Kombi-Standort Königin-Luisen-Schule und dem Stadtteilzentrum Pluto eine Anlaufstelle für alle Kinder-, Jugend- und Familienthemen entstanden und erfolgreich im Betrieb. Das H2Ö am Standort Hölkeskampring wird im September eröffnet und damit gibt es in Herne-Mitte einen „Kristallisationspunkt für die generationsübergreifende Begegnung der Menschen im Quartier“, in der „alle Abteilungen bzw. Dienststellen des Fachbereichs Kinder-Jugend-Familie vertreten sind“. Am Heisterkamp ist der Startschuss für den Ausbau des Hauses zu einer zentralen Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche in Eickel gefallen.
„Was fehlt ist die Realisierung des neuen Kinder- und Jugendzentrums in Sodingen am jetzigen Standort von ,Die Wache'. Wir werden das Projekt Neubau der Wache vorantreiben und bis 2025 zum Abschluss bringen“, so Ulrich Klonki, Vorsitzender des Ausschusses für Kinder Jugend und Familie bei einem Treffen mit Udo Sobieski, dem Fraktionsvorsitzenden der SPD-Ratsfraktion.
'Entsetzt über Zustand'
Udo Sobieski zeigte sich entsetzt über den baulichen Zustand des Gebäudes. „Insbesondere der Keller hat mich beeindruckt. An diesem Standort muss dringendst etwas geschehen. Ich bin froh, dass nach meinen Informationen der Neubau der Wache auch im neuen Kinder- und Jugendförderplan (Beratung ab September in den Ausschüssen) als vordringliche Maßnahme angesehen wird. Wir werden dieses Projekt mit allen Mitteln unterstützen.“
Der ASD Sodingen hat seine Büros zurzeit in der Akademie Mont-Cenis, das Familienbüro bietet Treffen im Keller des Gemeindehauses der ev. Kirche an. Weitere Dienststellen können zurzeit weder temporär noch dauerhaft in Sodingen verortet werden. Die SPD-Fraktion fordert auch für Sodingen eine zentrale Anlaufstelle für alle Teile des Jugendamtes.

Und das möglichst schnell, denn der 1999 gefundene Hausschwamm konnte nicht vollständig beseitigt werden, sodass die durchgeführte Eindämmung des Hausschwammes in wenigen Jahren wirkungslos wird. Die Nutzung des ersten Obergeschosses ist schon jetzt nur noch eingeschränkt möglich. Das 2. OG kann, anders als 2000 geplant, auf Grund von Mängeln in der Bausubstanz, nicht genutzt werden.
Das Gebäude wurde 1894 als Wohnhaus errichtet, war von 1902 bis 1928 Rathaus des Amtes Sodingen, bis 1934 Verwaltungsstelle der Stadt Herne und ab 1935 ein Dienstgebäude der Polizei. Ab 1999 wurde es renoviert und seit 2000 befindet sich hier das Jugendzentrum „Die Wache“.