halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Cool Cats freuen sich über den Wonnemonat April.

Alles dabei: kühl, sonnig, nass

MCG-Wetterrückblick April 2022

So wie wir es erwarten konnten bescherte uns in Herne der diesjährige April wechselhafte Wetterlagen, Extremwerte stellten sich allerdings nicht ein. Zusammengefasst war der Monat kühl und feucht, aber auch sonnig. Zu Beginn meldete sich noch einmal zaghaft der Winter zurück, mit drei frostigen Nächten, in denen die Tiefsttemperaturen knapp unter dem Gefrierpunk lagen.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Langsamer Frühlingsbeginn

Danach setzte sich der Frühling langsam, aber beharrlich, durch, so dass kurz vor der Monatsmitte die Tageshöchsttemperaturen an drei Tagen knapp über zwanzig Grad lagen und sie auch nachts zweistellig blieben. Ab Ostern pendelten sich tagsüber die Temperaturen, entsprechend der Jahreszeit, zwischen fünfzehn und zwanzig Grad ein, nachts verharrten sie aber im unteren einstelligen Bereich.

So lag die von der Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule in Herne-Sodingen ermittelte monatliche Durchschnittstemperatur mit 9 Grad fast 1,5 Grad unter dem langjährigen Vergleichswert, wobei die Nächte sogar zwei Grad kühler als sonst waren. Darauf deuten auch die vier Frostnächte hin. Normalerweise stellen sie sich in unserer Region lediglich ein bis zweimal im April ein. Tagsüber war es insgesamt nur ein Zehntelgrad wärmer als im Vormonat März und somit ein Grad kühler als in den vorherigen Aprilmonaten.

Schwankende Niederschlagsbilanz

Auch die Niederschlagsbilanz schwankte merklich. So brachten in der ersten Aprilwoche zahlreiche atlantische Tiefs einige Regenwolken ins Ruhrgebiet und am Ende dieser Woche hatten wir den langjährigen Durchschnittswert von fünfzig Litern je Quadratmeter schon erreicht. In dieser Zeit frischte der Wind aus west- bis nord-west auf. Vier mal erreichte er in den ersten zehn Tagen die Windstärke sechs bis sieben. Dies geschieht bei uns kaum im April.

Danach dominierte vierzehn Tage lang um Ostern eine stabile, östliche Hochdruckwetterlage mit viel Sonne und nur noch vereinzelten, kurzen Niederschlägen.

Nachts sanken die Temperaturen in dieser Phase fast in den frostigen Bereich. In der letzten Aprilwoche stellten sich an zwei Tagen Schauer ein, so dass es mit über 72 Litern je Quadratmeter fast fünfzig Prozent ausgiebiger regnete als sonst im April. Es regnete insgesamt an zwölf Tagen und somit drei Tage häufiger als zu erwarten gewesen wäre.

Gute Sonnenbilanz

Dennoch bescherte uns das stabile Hoch in der zweiten und dritten Aprilwoche viel Sonne, so dass die monatliche Sonnenscheinbilanz mit fast zweihundert Stunden mehr als zehn Prozent über dem Vergleichswert der vergangenen drei Jahrzehnte lag. Der sonnige Trend hielt also nach dem Rekord-Monat März an.

Wetterdaten im Überblick (Vergleichswerte der vergangenen 32 Jahre)

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: 9,0°C (10,4 °C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: 13,7 °C (14,7 °C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: 4,1 °C (6,1 °C)
  • Anzahl der Frostnächte: 4 (1,5)
  • Maximale Tageshöchsttemperatur: 23,2 °C, gemessen am 12. April um 16:30 Uhr.
  • Maximale nächtliche Tiefsttemperatur: -2,9 °C, gemessen am dritten April um 8 Uhr.
  • Monatliche Niederschlagsmenge: 72,6 mm (50,2 mm)
  • Summe der Niederschlagstage: 12 Tage (9,2 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: 198 Stunden (171 Stunden)
  • Tage mit Windstärken > 45km/h: 4 Tage (0,6 Tage)

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis-Gesamtschule installiert. Die von ihr ermittelten Daten werden zunächst von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule durch einen Vergleich mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2021, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, ausgewertet.

Den endgültigen Bericht schreibt ihr Lehrer Joachim Lilei. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.

Sonntag, 8. Mai 2022 | Quelle: MCG Joachim Lilei