halloherne.de lokal, aktuell, online.
Herne bei 37 Grad Celsius im Schatten. (Archiv)

MCG-Ferienwetterrückblick 2019

Präsentierte sich der Sommer in Herne während der ersten Juli-Hälfte noch von seiner angenehmen Seite mit Tageshöchsttemperaturen zwischen zwanzig und 25 Grad Celsius, kühlte es zu Beginn der Sommerferien am Anfang der zweiten Monatshälfte deutlich ab und die Tageshöchsttemperaturen erreichten an drei Tagen in Folge nicht einmal achtzehn Grad. Auch nachts fielen die Temperaturen in den einstelligen Bereich, so dass erste Befürchtungen aufkamen, dass es „mal wieder Ferien ohne Sommerfeeling“ werden könnten. Weit gefehlt: Passend zu den Hundstagen drehte die vorherrschende Windrichtung von nord-west auf ost-südost und Hoch Yvonne bescherte uns zur Mitte der zweiten Ferienwoche absolute Temperaturrekordwerte die wir bis dahin nicht für möglich gehalten hatten.

Zweimal hintereinander kletterte tagsüber die Quecksilbersäule der Wetterstation der Mont-Cenis-Gesamtschule auf über vierzig Grad, am zweiten Tag waren es fast 41 Grad Celsius. In dieser Woche gab es auch drei tropische Nächte, in denen die Temperaturen nicht unter zwanzig Grad fielen, und dennoch war dieser Juli kein Rekordmonat. So war es im Juli 2018 tagsüber deutlich und nachts etwas wärmer und auch im Juli 2003 lagen die Temperaturen darüber. Gleiches gilt für die Temperaturbilanz des Sommers 2019 nach einer vergleichenden Analyse der Messwerte der Sommermonate Juni, Juli und August. Auch die Sonnenscheindauer lag im diesjährigen Juli mit 233 Stunden nur etwas über dem Durchschnittswert der vergangenen 29 Jahre und sie lag verfehlte damit deutlich die Rekordmarke des Julis 2018.

Dafür war es mal wieder viel zu trocken, da die Niederschlagsmenge von 26,4 Litern je Quadratmeter lediglich ein Drittel der sonst üblichen Regenmenge ausmachte. Fast der gesamte Niederschlag fiel auch noch an zwei Tagen deutlich vor der Hitzewelle, so dass im letzten Monatsdrittel die vorherrschende Dürre auch in Herne die ersten Buchen und Nadelhölzer absterben ließ. Der nächste Schauer zu Beginn des Augusts linderte nicht grundsätzlich den Trockenstress der Stadtbäume, zumal danach wieder zehn Tage lang Niederschläge ausblieben bei sommerlichen Tageshöchsttemperaturen zwischen 25 und dreißig Grad. Immerhin entsprach die monatliche August-Regenmenge mit fast 65 Litern je Quadratmeter siebzig Prozent des zu erwartenden Wertes, aber es reichte mal wieder nicht, um der seit über einem Jahr anhaltenden Trockenheit der Böden in unserer Region ein Ende zu bereiten.

Wie im ersten Ferienmonat schien die Sonne etwas mehr als sonst, aber in beiden Ferienmonaten sorgten mehrere Tiefs, die über unsere Stadt hinwegzogen, für eine Bewölkung, die Sonnenscheinrekorde wie vor einem Jahr verhinderte. Dafür sorgte Hoch „Corinna“ in der letzten Ferienwoche für die zweite Hitzewelle an sechs Tagen mit Höchsttemperaturen jenseits der dreißig Grad, wobei die absoluten Rekordwerte der zweiten Ferienwoche um über fünf Grad verfehlt wurden. Dennoch war es im August fast genauso warm wie im Juli. Vor einem Jahr war der Juli noch deutlich wärmer als der Folgemonat. Zwei Schauer bewirkten allerdings zum Ende des diesjährigen August, pünktlich zum Start ins neue Schuljahr, eine wohltuende Abkühlung und sie leiteten in unserer Stadt eine Phase wechselhaften Wettergeschehens ein.

Die Tatsache, dass die beiden Hitzewellen der Sommerferien mit den zwei absoluten Spitzen-Tageswerten nicht für neue monatliche Temperaturrekordwerte sorgten legt die Vermutung nahe, dass wir ähnliche Sommer schon in der (nahen) Vergangenheit erleben durften und wir uns auch in Zukunft auf vergleichbare Verhältnisse einstellen müssen.

Die wesentlichen Ferien - Wetterdaten im Überblick, in Klammern stehen die Vergleichswerte der vergangenen 29 Jahre:

  • Durchschnittliche Monatstemperatur: Juli: 19,6 °C (18,9 °C)
  • August: 20,0°C (18,7°C)
  • Durchschnittliche Tageshöchsttemperatur: Juli: 25,6°C (23,3°C)
  • August: 25,4°C (22,8°C)
  • Durchschnittliche nächtliche Tiefsttemperatur: Juli: 14,1°C (14,6°)
  • August: 14,7°C (14,4°C)
  • Max. Tageshöchsttemperatur Juli: 40,8°C, gemessen am 25. Juli um 16.30 Uhr
  • August: 34,7°C, gemessen am 26. August um 16.30Uhr
  • Max. nächtliche Tiefsttemperatur: Juli: 7,6°C, gemessen am 10. Juli um 6.00 Uhr
  • August: 9,3°C, gemessen am 21. August um 6.30 Uhr
  • Monatliche Niederschlagsmenge: Juli: 26,4 mm (81,8 mm)
  • August: 64,4 mm (90,1 mm)
  • Niederschlagstage: Juli: 8 Tage (11,2 Tage)
  • August: 14 Tage (10,8 Tage)
  • Monatliche Sonnenscheindauer: Juli: 233 Stunden (207,7 Stunden)
  • August: 212 Stunden (189,1 Stunden)
  • Windstärken > 45km/h: Juli: 1 Tag (0,6 Tage)
  • August: 0 Tage (0,5 Tage)

Die Wetterstation wurde Mitte Februar 2011 auf dem Dach der Mont-Cenis- Gesamtschule installiert und die WAZ veröffentlicht die Daten monatlich. Diese werden vorher von Schülerinnen und Schülern der Mont-Cenis-Gesamtschule ausgewertet und mit den Durchschnittswerten der Jahre 1990-2015, ermittelt vom Wetteramt in Essen, veröffentlicht auf www.wetteronline.de, verglichen. Tagesaktuelle Werte, welche die Wetterstation alle 30 Minuten erfasst, sind einsehbar auf der Homepage der Mont-Cenis-Gesamtschule Herne.

Dienstag, 10. September 2019 | Autor: Joachim Lilei