halloherne.de lokal, aktuell, online.
Kirchenmusikalische Fortbildung.

Bild, Ton und das passende Equipment

Kirchenmusikalische Fortbildungen

Die Corona-Zeit fordert allen Menschen unterschiedlichste Opfer, Hingabe und Einsatz ab. Das ist auch in der kirchenmusikalischen Praxis nicht anders. In Zeiten, da Christen zum gemeinsamen Feiern des Gottesdienstes sich nicht in den Kirchen treffen dürfen, da Kirchenmusiker nicht gemeinsam musizieren und proben können, wird der Online-Gottesdienst zu 'Fast-Normalität'. Das stellt alle Beteiligten jedoch vor neue Herausforderungen. Doch gut, dass es in jedem Jahr die kirchenmusikalischen Fortbildungen im evangelischen Kirchenkreis gibt.

Darum stehen bei den Workshops in diesem Jahr Themen wie Aufnahme-Techniken, das passenden Equipment, Beleuchtung und Kameras auf dem Programm. Daran teilzunehmen sind in diesem Jahr nicht nur Musizierende eingeladen, sondern alle Menschen aus den Gemeinden, die sich um die Film- und Tontechnik und um den Social-Media-Auftritt ihrer Gemeinden kümmern. Die vier Workshops, die dazu angeboten werden, laufen über die Zoom-Plattform und sind also absolut corona-konform und keiner muss sich über die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln Gedanken machen.

Wolfgang Flunkert.

Kirchenkantor Wolfgang Flunkert freut sich: „Mit Kantorin Johanna Wimmer, Tontechniker Jannis Lehnert und Videograph Tobias Kemper haben wir drei junge aber schon sehr erfahrene und kreative Referenten gewonnen, mit deren Hilfe wir viele unserer aktuellen technischen Fragen bearbeiten können.“ Die Anmeldung zu allen Angeboten erfolgt per Mail und mit der Anmeldebestätigung erhalten die Teilnehmer den entsprechenden Zoom-Link sowie die Kontonummer des Kirchenkreises für die Überweisung des Teilnahme-Betrages.

1. Veranstaltung: Ton und Bild für die Anwendung im kirchlichen Kontext

Ton und Bild für die Anwendung im kirchlichen Kontext findet am Samstag, 24. April 2021, von 14-17:30 statt. Jannis Lehnert und Tobias Kemper geben Tipps und Kniffe für das Erstellen von qualitativ guten Gottesdienst- und Musik-Videos. mehr Infos zu den Dozenten

Der Workshop beschäftig sich mit Fragen rund um das notwendige Equipment wie Mikrofone, Kamera, Beleuchtung Bearbeitungssoftware usw und die beiden Referenten erklären, wie man all das optimal einsetzt. Natürlich wird auch exemplarisch an einem in Corona-Zeiten häufig gesehenen „Kachelvideo“ gearbeitet. Darüber hinaus gibt es zu jedem Punkt die Möglichkeit für die Teilnehmer*innen, Fragen aus der eigenen Praxis zu stellen.

Zielgruppe: KirchenmusikerInnen, PfarrerInnen und alle, die gerade in den Gemeinden mit Technik beschäftigt sind. Teilnahmebetrag: 30 Euro. Anmeldung:

2 + 3. Veranstaltung: Logic Pro X Tutorials I.

Die Veranstaltung Recording Programm Logic Pro X gliedert sich in zwei Sitzungen: Dienstag, 11. Mai 2021, und Freitag, 14. Mai 2021 (neuer Termin), jeweils von 19 bis 21 Uhr. Bei dieser Veranstaltung soll das Recording Programm Logic Pro X tiefergehend betrachtet werden. Tontechniker Jannis Lehnert wird den Teilnehmenden Einblicke in die Möglichkeiten des Programms geben.

In der ersten Sitzung werden grundsätzliche praktische Workflows und Handgriffe in der Software Logic Pro X besprochen und Fragen der Teilnehmenden aufgenommen. Komplexere Fragen und Beispiele werden abhängig vom Kenntnisstand und Wünschen der Teilnehmenden für die zweite Sitzung aufbereitet.

Voraussetzungen: Sicherer Umgang mit dem Computer, erste Erfahrungen mit Audio Recording und Logic Pro X (Anfänger) - Hardware: Apple Mac mit macOS (ab Sierra) - Apple Logic Pro X - Vor Beginn des Workshops sollten folgende Anwendungen installiert werden: Internetbrowser Chrome ∙ Zoom.

Zielgruppe: alle, die sich für Recording interessieren. Teilnahmebetrag: 30 Euro. Anmeldung:

4. Veranstaltung: Online sichtbar werden

Die Veranstaltung - Online sichtbar werden - finde am Samstag, 5. Mai 2021, in der Zeit von 10-13 Uhr statt. Social Media - ein Thema, das für manche nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken ist, für andere eher mit Skepsis, Unsicherheit und Vorbehalten verbunden ist. Egal, aus welcher Perspektive man es sieht: unsere Welt wird digitaler und auch als Kirche können wir uns diesem Trend nicht entziehen, wenn wir dort sein möchten, wo die Menschen sind. Wie es gelingen kann, die verschiedenen Plattformen als Möglichkeit zur Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu nutzen, wird Thema des Workshops sein. mehr Infos zur Dozentin.

Zielgruppe: ehren-, neben- und hauptamtliche kirchliche MitarbeiterInnen mit Interesse an Social Media. Teilnahmebetrag: 25 Euro. Anmeldung: .

Vergangene Termine (4) anzeigen...
  • Samstag, 24. April 2021, von 14 bis 17 Uhr
  • Dienstag, 11. Mai 2021, von 19 bis 21 Uhr
  • Freitag, 14. Mai 2021, von 19 bis 21 Uhr
  • Samstag, 29. Mai 2021, von 10 bis 13 Uhr
Dienstag, 20. April 2021 | Autor: Carola Quickels