halloherne.de

lokal, aktuell, online.
'Into The Ice': Alun Hubbard steigt in die 180 Meter tiefe Gletschermühle im grönländischen Eis herab.

Spektakuläre Grönland-Doku

'Into The Ice'

Das Eis schmilzt und der Meeresspiegel steigt. Doch wie schnell muss sich die Menschheit auf gravierende, durch den Klimawandel hervorgerufene Veränderungen einstellen? Nicht nur erhebliche Teile Dänemarks einschließlich des größten Teils von Kopenhagen werden unter Wasser stehen, sondern ganze Inselstaaten von der Landkarte verschwinden. Die Frage ist, wie schnell das passieren wird.

Anzeige: Flora Apotheke - convita wird flora

Ein Großteil der Forschung wird heute über Satelliten, Radarmessung und anhand von Computermodellen durchgeführt. Wenn man das Eis aber richtig verstehen will, so die drei Wissenschaftler im Film, muss man Feldforschung vor Ort betreiben. Drei Professoren, drei Expeditionen ins grönländische Eis. Kaum erahnbare „Schneebrücken“ und Gletscherspalten können zu tödlichen Fallen werden.

'Into The Ice': Dorthe Dahl-Jensens Eiskern-Bohrungen offenbaren eine Katastrophe in Zeitlupe.

Mit ihren bahnbrechenden Forschungen tragen der US-Amerikaner Jason Box, Professor am Geological Survey of Denmark and Greenland, der Brite Alun Hubbard, Professor für Glaziologie an der Arctic University of Norway und der Aberystwyth University in Wales, und die Dänin Dorthe Dahl-Jensen, Leiterin des Zentrums für Eis, Klima und Geophysik am Niels-Bohr-Institut Kopenhagen, dazu bei, herauszufinden, wie schnell das Eis wirklich schmilzt.

Die drei miteinander befreundeten Wissenschaftler, die zu den weltweit führenden Glaziologen gehören, sind sehr unterschiedliche Persönlichkeiten. Der Amerikaner untersucht die Auswirkungen von Regen und Schneefall sowie den Temperaturanstieg auf das Grönland-Eis. Die Dänin unternimmt seit zwanzig Jahren Eiskern-Bohrungen in 2.500 Meter Tiefe: Die Geschichte unseres Planeten blättert sich für sie auf wie ein Lehrbuch. Außerdem erforscht sie Eisströme, die große Eisblöcke ins Meer treiben. Der Brite schließlich steigt in große Tiefen herab auf der Suche nach dem Verbleib des Schmelzwassers.

Dennoch haben die drei Forscher viele Gemeinsamkeiten, nicht zuletzt die seit vielen Jahren von ihnen privat finanzierte Aufforstung eines Waldes am Rande des grönländischen Eises, der Kohlenstoff bindet. Spannender Höhepunkt der an spektakulären Natur- und Expeditionsaufnahmen reichen Dokumentation ist der atemberaubende Abstieg Alun Hubbards mit Kameramann und Regisseur Lars Henrik Ostenfeld in die scheinbar unendliche Tiefe eines Eislochs – ein Weltrekord.

Knapp 180 Meter tief ist diese sogenannte Gletschermühle. In diesem riesigen höhlenartigen Loch, das durch große Ströme von Schmelzwasser, welche durch Risse ins Eis sickern, entstanden ist, liegt die Antwort auf einige der größten Rätsel der Klimawissenschaft: In dieser „Kathedrale der Natur“ voller Eiszapfen und skulpturaler Elemente finden sie Wasser unterhalb der zugefrorenen Oberfläche. Es nährt die These, dass Schmelzwasser unter der Eisdecke ins Meer fließt – ein Warnsignal für kommende Generationen.

„Into The Ice“ ist eine 88-minütige Entdeckungsreise mit drei der bedeutendsten Gletscherforschern ins Innere der riesigen Eismassen Grönlands, deren kontinuierliches Schmelzen das Leben auf unserem Planeten verändern wird. Die dokumentarische Erzählung über Wissenschaft, Natur und Abenteuer wird von erklärenden Grafiken und Animationen Torsten Høgh Rasmussens begleitet. Als Erzähler fungiert von Campino („Die toten Hosen“).

Lars Hendrik Ostenfeld im Presseheft: „Glaziologen sehen die größte Insel der Welt, Grönland, als globales Thermometer. Was mit der Eisdecke hier passiert, wird mit dem Eis überall sonst auf der Welt passieren. In Grönland geht es einfach am schnellsten, weil hier die Temperaturen am drastischsten steigen. Um also zu verstehen, was mit der weltweiten Eisschmelze passiert, müssen wir verstehen, was auf dem grönländischen Eisschild vor sich geht.“

Anzeige: Broadway meets Herne

„Rejsen til isens indre“, so der dänische Originaltitel, ist am 22. März 2022 beim Internationalen Dokumentarfestival Kopenhagen uraufgeführt worden. Nach der Deutschen Erstaufführung am 25. August 2022 beim Fünf Seen Filmfestival in Gauting kommt „Into The Ice“ am 15. September 2022 in unsere Kinos, zu sehen im Casablanca Bochum, im Sweetsixteen Dortmund sowie im Bambi Düsseldorf.

| Autor: Pitt Herrmann