
Endosummer 2021 live
Digitaler Expertenaustausch
Das vergangene Wochenende stand im St. Anna Hospital Herne im Zeichen der Viszeralmedizin. Am Samstag (28.8.2021) hatte die Klinik für Gastroenterologie zusammen mit der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zum 13. Endosummer eingeladen, der aufgrund der aktuellen Corona-Lage in diesem Jahr online stattfand.
Auch in der digitalen Version boten die Experten des St. Anna Hospital zusammen mit externen Fachkollegen ein informatives Programm rund um Erkrankungen des Verdauungsapparats.
Prof. Dr. Ralf Jakobs vom Klinikum Ludwigshafen erläuterte gemeinsam mit Monika Engelke, Lehrgangsleiterin des Bildungszentrum Ruhr, die Risiken und Komplikationen bei der ERCP, eine radiologische Untersuchung, bei der der Arzt die winzigen Hohlräume der Gallenwege, die Gallenblase und die Gänge der Bauchspeicheldrüse betrachten kann. So lassen sich Engstellen der Gallen- und Bauchspeicheldrüsengänge sichtbar machen, die durch Entzündungen, Gallensteine oder Tumore hervorgerufen wurden. Außerdem informierte Dr. Martin Jazra, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie des St. Anna Hospital Herne, über die minimal-invasive Chirurgie von Lebermetastasen. Dabei handelt es sich um Tumore in der Leber, die von Krebs außerhalb der Leber ausgehen, wie etwa Darmkrebs, Lungenkrebs oder Brustkrebs.
„Die live übertragenen Untersuchungen bieten sehr praxisnahe Einblicke, das ist schon etwas Besonderes“, berichtet Dr. Viktor Rempel, Chefarzt der Klinik für Gastroenterologie des St. Anna Hospital Herne. Die Live-Endoskopien wurden in diesem Jahr auch nach Köln übertragen, wo zeitgleich die Fachveranstaltung „GastroTage am Rhein“ stattfand.