halloherne.de lokal, aktuell, online.
Nisthilfenreinigung mit der Tierschutzjugend.

Herner Tierschutzjugend lädt ein

Die Brutsaison der Singvögel beginnt

Die Brutsaison der Singvögel beginnt. Höchste Zeit, Nistkästen zu reinigen um die folgende Brut vor dem Befall von Milben und Flöhen zu schützen. Bei einer wichtigen Tierschutzmaßnahme müssen die künstlichen Nisthilfen der gefiederten Freunden nicht für den Nachwuchs, sondern auch als Übernachtungsquatier, gereinigt werden. Die Herner Tierschutzjugend lädt am Samstag, 11. März 2023, alle interessierten Kids und Jugendliche ab 10 Jahre zu ihrem Aktionstag ein. Der Treffpunkt ist um 14 Uhr in ihrem Ökogarten an der Industriestraße. Er befindet sich am Wanderweg hinter der Firma Bruck.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Um die Höhlenbrüter vor Regenwasser zu schützen muss das Einflugloch des Nistkastens nach Südosten zeigen und hoch genug hängen um vor Räubern (z.B. Katzen und Madern) unerreichbar zu sein. Verschiedene Singvögel können im Jahr bis zu zwei Bruten mit sechs Jungen zur Welt bringen. Vögel werden nicht nur gerne wegen ihres Gesangs und spannende Beobachtung im Garten angesiedelt, sondern dienen als natürliche Schädlingsbekämpfer.

Die Herner Tierschutzjugend möchte aber auch darauf aufmerksam machen, nicht nur Nistkästen für Blaumeisen und Kohlmeisen mit einem Einflugloch von 27 bzw. 32 mm Durchmesser im Garten anzubringen. Viele Singvogelarten, die dringend künstliche Höhlen benötigen, können die üblichen Nisthilfen nicht nutzen, weil das Einflugloch zu schmal ist. So wird die Population immer geringer und sie verschwinden in großer Anzahl auffallend aus Herne. So benötigen Stare zum Beispiel wesentlich größere Kästen mit einer Öffnung von 45 mm Durchmesser, der Kleiber 32 mm. Für Eulen muss das Flugloch ca. 80x90 mm sein.

Eine 'natürliche' Halbhöhle, gebaut von einem Hausrotschwanz oder Rotkehlchen,

Einen noch größeren Zugang zum Brutraum benötigen Hausrotschwanz, Rotkehlchen, Bachstelze und Grauschnäpper. Dafür werden sogenannte Halbhöhlen bereitgestellt, an denen ca. 1/3 der Vorderfront geöffnet ist.

In der waldarmen Stadt Herne sind diese Bruthilfen besonders wichtig. Doch gibt es nicht nur Höhlenbrüter, sondern auch sogenannte Freibrüter wie Amseln, Dompfaff, Zaunkönig, Heckenbraunelle, Stieglitz und Singdrossel die für ihr Brutgeschäft einheimische Hecken und Bäume benötigen. Diese Vogelschutzgehölze wie Eberesche, Liguster, Felsenbirne, Weißdorn, Holunder, Hartriegel oder Schneeball sollten daher auch in jedem Garten bereitstehen.

Die Herner Tierschutzjugend betreut auf verschiedenen Grünflächen in Herne fast 70 Nisthilfen, die im Winter gereinigt und instandgesetzt wurden.

So haben rein rechnerisch die künstlichen Nistkästen der Kids jedes Jahr 840 Jungvögeln wie Kohl- und Blaumeise, Kleiber, Haus- und Feldsperling, Star und Gartenrotschwanz das Leben ermöglicht und Unmengen an Insekten vertilgt. Daher ist die Maßnahme der jungen Tierschützer ein wichtiger Beitrag zum Vogelschutz und zur Stabilisierung des ökologischen Gleichgewichtes. Wenn viele Gartenbesitzer die vielseitigen Vogelschutzmaßnahmen in ähnlicher Form durchführen würden währe dies gewiss ein hilfreicher Beitrag gegen das rasant ansteigende Aussterben der Flora.

Wer mehr mehr über die Aktionen der Herner Tierschutzjugend erfahren alle Interessierten auf der Homepage.

Vergangene Termine (1) anzeigen...
  • Samstag, 11. März 2023, um 14 Uhr
Dienstag, 7. März 2023 | Quelle: Frank Freisewinkel