halloherne.de lokal, aktuell, online.
Werkzeuge für den Salzabbau

Sonderausstellung im Museum für Archäologie

Das weiße Gold der Kelten

1 /  14
Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Dr. Anton Kern vom Naturhistorischen Museum Wien.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

Das weiße Gold der Kelten.

Foto:  Arne Pöhnert

In Hallstatt in Österreich befindet sich das älteste Salz-Bergwerk des Kontinents, dass noch genutzt wird. Schon die Kelten bauten dort ab circa 5.000 vor Christus Salz ab. Die Sonderausstellung Das weiße Gold der Kelten - Schätze aus dem Salz zeigt mit 250 Exponaten ab Samstag, 23. August, mit welchen Werkzeugen und unter welchen Bedingungen damals Salz abgebaut wurde.

Dr. Anton Kern vom Naturhistorischen Museum Wien.

Zuvor war die Ausstellung im Naturhistorischen Museum in Wien zu sehen. Abteilungsdirektor Dr. Anton Kern: "Früher war Salz das einzige Konservierungsmittel. Salz war fast soviel wert wie Gold, so dass die Menschen um Hallstatt sehr reich waren. Das zeigen auch die Unikate, die wird als Beigaben in Gräberfeldern fanden."

Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock

Konserviert durch Salz konnten um Hallstatt auch Werkzeuge, Leuchtspäne, Tragesäcke aus Leder, Textilreste und Toilettenpapier aus Blättern gefunden werden. Museumsleiter Dr. Josef Mühlenbrock: "Mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen vermittelt diese neu konzipierte Ausstellung eine der berühmtesten Kulturen der Eisenzeit."

Die Ausstellung ist bis Donnerstag, 15. Januar 2015, zu sehen, und der Eintritt kostet für Erwachsene 6 Euro, ermäßigt 4 Euro und für Kinder und Jugendliche 3 Euro.

mehr Info: www.kelten-ausstellung.lwl.org

Das weiße Gold der Kelten.
Mittwoch, 20. August 2014 | Autor: Arne Pöhnert