
Angebote der LWL-Museen rund um die Feiertage
Westfalen (lwl). Damit während der Weihnachtsferien keine Langeweile aufkommt, haben die Museen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) ein Programm für Ferienkinder im Angebot. Wer Weihnachten Lust auf Museum und Archäologie hat, ist im LWL-Museum für Archäologie in Herne am 2. Weihnachtsfeiertag, 26. 12., genau richtig. Hier steht die Führung durch die Dauerausstellung ab 14 Uhr ganz im Zeichen der Weihnachtsgeschichte. Dabei geht es vor allem den Brauchtümern der christlichen Festtage auf die Spur. Wer will, kann im benachbarten Grabungscamp um 15 Uhr auch selbst auf die Suche nach archäologischen Funden gehen und bei der Mitmach-Ausgrabung erleben, wie Archäologen arbeiten. Um 16 Uhr steht eine normale Führung durch die Dauerausstellung unter dem Motto gesucht. gefunden. ausgegraben. auf dem Programm.

Sonntag, 27. 12.: 14 +16 Uhr Führungen. Bewegung und Aktion sind um 15 Uhr bei der Mitmachausgrabung unter dem Motto "Fundort "Grabungscamp" gefragt, wenn es archäologischen Funden und den Arbeitsmethoden der Archäologen auf die Spur geht.
Am Dienstag, 29. 12., und Mittwoch 30. 12., können Kinder (8-12 J.) jeweils von 10-15 Uhr getreu dem Motto Wachs über Dich hinaus ihre Kreativität ausleben. Knochen stehen im Mittelpunkt. Sie waren im Mittelalter ein Rohstoff, aus dem die Menschen Schmuck, Spielsteine, Werkzeuge herstellten. Zunächst geht es in die Dauerausstellung, damit sich die Teilnehmer ein Bild vom Einfallsreichtum der Menschen anhand der archäologischen Funde machen können. Dann ist Handarbeit bei der Knochenarbeit gefragt. Es wird gesägt und gefeilt wie bei den echten Handwerkern im Mittelalter. Das Ergebnis wird ein Stylus sein - ein schöner Stift aus Tierknochen. Auch die Wachstafel mit echtem Bienenwachs darf nicht fehlen, die schon in der Antike als Schreibmaterial beliebt war. Zehn Euro pro Person, der Eintritt ins Museum ist frei. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: Das LWL-Museum für Archäologie in Herne ist di, mi, fr von 9-17 Uhr und do von 9-19 Uhr sowie sa, so und feiertags von 11-18 Uhr geöffnet. Geschlossen ist das Museum am 24., 25. und 31. 12. sowie Neujahr. -mehrInfo gibt es auf der Homepage.

An Heiligabend, 24. 12., öffnet das LWL-Museum für Naturkunde in Münster von 10-15 Uhr seine Ausstellungshalle und verkürzt das Warten auf das Christkind. Als Weihnachts-Geschenk erlässt der LWL an diesem Tag allen Besuchern den Museumseintritt, lediglich beim Planetarium ist ein Eintritt zu entrichten. Im Museum gibt es die große Dinosaurier-Ausstellung und die inklusive Sonderausstellung Leben in der Dunkelheit zu sehen.
Besucher können in der Dauerausstellung Dinosaurier - Die Urzeit lebt! in die Welt der Dinosaurier eintauchen. Die inklusive Ausstellung Leben in der Dunkelheit ist für alle Menschen, egal ob mit und ohne Behinderung, geeignet. Hier sind die Tiere zum Greifen nahe. Die großen und kleinen Tiere, mit den merkwürdigen Namen, komischen Gesichtern und verrückten Körpern. Nur wenige Zentimeter liegen sie von den großen und kleinen Besuchern entfernt. Die meisten Tiere dürfen gestreichelt und mit den Fingern erforscht werden. Hier gibt es kaum Absperrungen dafür aber umso mehr zum Fühlen, Riechen, Hören und Sehen.

Das Planetarium zeigt um 10.30+12.30 Uhr Sternenglanz zur Weihnachtszeit, mit dem sich Kinder ab acht Jahren auf das Fest einstimmen können. Bei einem Blick an den winterlichen Sternenhimmel über den verschneiten Dächern von Münster berichtet das Programm über Sterne und Sternbilder, die in der Weihnachtszeit zu sehen sind. Besonders geht es um den Stern von Bethlehem.
Um 11.30 Uhr können Kinder ab vier Jahren die Abenteuer des reiselustigen Hasen Felix verfolgen. In Originalbriefen aus den Büchern an seine Freundin Sophie, erzählt Felix von seinen Entdeckungen, die er unter anderem mit einer Mondrakete gemacht hat.
Um 13.30 Uhr lädt das Programm Faszination Weltall - Expedition ins Sternenreich Kinder ab acht Jahren und Erwachsene dazu ein, das gesamte bekannte Universum zu erkunden. Auf der Reiseroute liegen Sehenswürdigkeiten des Kosmos.
Der Eintritt für das Museum ist am 24. 12. frei. Der Eintrittspreis für die einzelnen Planetariumsangebote beträgt: 3 Euro bzw. 5,50 Euro. Eintrittskarten sind di bis so von 9-18 Uhr im Museum für Naturkunde Tel 0251 591-05 an der Sentruper Straße 285 in Münster erhältlich. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: Das LWL-Naturkundemuseum in Münster bleibt am 25., 28. und 31. Dezember geschlossen. An den übrigen Tagen (auch am 2. Weihnachtstag und an Neujahr) ist das LWL-Museum für Naturkunde von 9-18 Uhr geöffnet. -mehrInfo gibt es auf der Homepage.

Das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster veranstaltet für 6-13-Jährige am Dienstag, 5. 1., von 10.30-15.30 Uhr einen Ferienworkshop. Unter dem Motto Morgners Druckwerkstatt fertigen die Teilnehmer Linolschnitte an und arbeiten mit der Druckpresse. Bevor sie mit der kreativen Eigenarbeit beginnen, lassen sich die Teilnehmer in der Sonderausstellung Wilhelm Morgner und die Moderne von den Druckstöcken Morgners inspirieren und lernen alles rund um die Holzschnitte des expressionistischen Künstlers. Danach wird das Gelernte kreativ umgesetzt: In den Ateliers stehen Linolmesser, Hohleisen, Konturenmesser und Farbrollen für die Erstellung eigener Linolschnitte bereit. Im Anschluss werden aus den Schnitten in der Druckpresse Linoldrucke angefertigt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldungen werden bis zum 30. 12. vom Besucherbüro entgegengenommen. Die Teilnahmegebühr beträgt 15 Euro und beinhaltet den Eintrittspreis. Für die 30-minütige Mittagspause werden die Teilnehmer gebeten, Proviant mitzubringen. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: di - so und feiertags 10 - 18 Uhr. Das Museum bleibt am 24., 25. und 31.12. geschlossen. -mehrInfo gibt es auf der Homepage.

Im LWL-Römermuseum in Haltern am See wird in den Weihnachtsferien ein erfolgreicher Feldherr gesucht. Schließlich stießen die Legionen unter Kaiser Augustus tief in das Innere Germaniens vor - gelenkt von diversen Feldherren. Welcher nun derjenige ist, der bei dieser Führung am Sonntag, 27. 12., ab 14 Uhr im Mittelpunkt steht, das müssen die Teilnehmer selbst herausbekommen. Drusus, Tiberius oder Varus: Die Ausstellungsobjekte führen Kindern ab zehn Jahren die Puzzlesteine vor Augen, die den Gesuchten enträtseln.

Die Weihnachtsgeschichte wird am Dienstag, 29. 12., und Mittwoch, 30. 12., sowie am Dienstag, 5. 1., und Mittwoch, 6. 1., einmal ganz anders beleuchtet. Dabei steht jeweils von 10.30-12.30 Uhr für Kinder im Alter von 8-12 Jahren wiederum Kaiser Augustus im Mittelpunkt. Was der mit Haltern zu tun hatte, wie er aussah und wie seine Befehle in die entlegensten Teile des römischen Reiches gelangten: Auf diese Fragen gibt es Antworten. Die Funde in den Vitrinen erzählen über versiegelte Wachstafeln, Papyrusrollen, die darin enthaltenen Botschaften und Geheimnisse. Geschrieben wird ebenfalls so wie zu römischen Zeiten: Mit Feder und Tinte, mit der Wachstafel, mit lateinischer Schrift oder mit Hieroglyphen - das entscheidet jeder für sich. Der dafür benötigte Holzpinsel wird selbst hergestellt. Die Kosten betragen drei Euro inklusive Eintritt. Eine Anmeldung ist unter Tel 02364 9376-0 oder erforderlich. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: di - fr von 9-7 Uhr, sa, so und feiertags von 10-18 Uhr geöffnet. Geschlossen: 24., 25. und 31. 12. sowie am 1. 1. -mehrInfo gibt es auf der Homepage.

In den Vitrinen des Museums in der Kaiserpfalz in Paderborn liegen Zeugnisse über die kaiserlichen und königlichen Speisetraditionen verborgen, die auch fast 1.200 Jahre später den Mund wässrig machen. Das Weihnachtsferienprogramm gibt geschmackvolle Einblicke. "Man sitzt zu Tische frohgemut, genießt gar manchen leckern Bissen, so feiert man das Festmahl drinnen in der Pfalz und auf den Tischen bauchen sich die goldnen Krüge", weiß ein Zeitzeuge eindrucksvoll von der Tafel des Königs zu berichten. Damals empfing der König hochrangige Gäste aus aller Welt in seiner Paderborner Pfalz. Doch wie genau hat er eigentlich Tischnachbarn bewirten lassen und wie schmeckte das, was aufgetischt wurde?

Unter dem Motto Speisen wie Karl der Große nehmen Hobbyköche am Dienstag, 29. 12.,(6-9 Jahre), und am Mittwoch, 30. 12., (10-12 J.) von jeweils 14-17 Uhr an der Tafel Platz und erkunden den Schauplatz mit seinen mittelalterlichen Tischsitten. Dabei geht es dem Geschirr der königlichen Tafel mithilfe der archäologischen Funde ebenso auf die Spur wie anschließend den realen Speisen. Die Kosten betragen drei Euro pro Person inkl. Museumseintritt. Anmeldeschluss ist der 19. 12.. Anmeldung: Tel 05251 1051-10 Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: Das Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn ist geöffnet di bis so 10-18 Uhr, geschlossen am 24., 25. und 31. 12. -mehrInfo gibt es auf der Homepage.
Die meisten Standorte des LWL-Industriemuseums haben ab dem 24. 12. bis einschließlich Neujahr geschlossen. Diese Regelung gilt für die Zeche Zollern in Dortmund, das Schiffshebewerk Henrichenburg in Waltrop (Kreis Recklinghausen), das Textilwerk Bocholt (Kreis Borken) und die Glashütte Gernheim in Petershagen (Kreis Minden-Lübbecke). Die Zeche Nachtigall in Witten (Ennepe-Ruhr-Kreis) hat am Sonntag, 20. 12., den letzten Öffnungstag in diesem Jahr. Die Zeche Hannover in Bochum ist bereits seit 2. 11. geschlossen und startet im März wieder in die Saison.
In der Henrichshütte Hattingen (Kreis Ennepe-Ruhr) lockt am zweiten Feiertag, 26. 12., von 11-16 Uhr Jomo's Modelleisenbahn- und Spielzeugmarkt in die Gebläsehalle. Eintritt: 4 Euro, Kinder bis 14 Jahren frei. Am Sonntag, 27. 12. , startet um 11.30 Uhr eine öffentliche Führung über das Museumsgelände inklusive einer Fahrt auf den Hochofen. Kosten: 2 Euro plus Eintritt. Für die Silvesterparty in der Gebläsehalle können sich Interessierte Karten über das Restaurant Henrichs besorgen Tel 02324 685963. Neujahr öffnet das LWL-Industriemuseum Henrichshütte um 17 Uhr traditionell seine Pforten für den Neujahrsspaziergang. Zur Belohnung gibt es am Schluss einen Absacker - natürlich auch alkoholfrei. Erwachsene 5 Euro / Kinder ab sechs Jahren 2 Euro. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: Heiligabend, am ersten Weihnachtstag sowie Silvester und Neujahr bleibt das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen geschlossen. -mehrInfo auf der Homepage.

Das Ziegeleimuseum Lage (Kreis Lippe) bietet am Sonntag, 27. 12., von 14-17 Uhr einen Spinntreff zwischen den Jahren an. Dabei wird gemeinsam gesponnen, gezwirnt und gehaspelt. Auch die Spinnerinnen, die nach alter Tradition zwischen den Jahren die Arbeit am Rad ruhen lassen, sind eingeladen, um Erfahrungen auszutauschen und gemeinsam Märchen zu erzählen. Wer sein eigenes Spinnrad mitbringt, erhält freien Eintritt.
Am Sonntag, 27. 12., beginnt um 11 Uhr eine offene Führung für Einzelbesucher durch das LWL-Ziegeleimuseum. Für die Silvesterparty mit Disco und Büfett nimmt das Café Tichlerstoben unter Tel 05232 65555 Anmeldungen entgegen. Öffnungszeiten Weihnachten und Neujahr: Heiligabend, am ersten Weihnachtstag sowie Silvester und Neujahr bleibt das LWL-Ziegeleimuseum geschlossen. -mehrInfo auf der Homepage.
Verwunschene Stiegen, geheime Winkel, unergründliche Kellergewölbe: Beim Weihnachtsferienprogramm im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur in Lichtenau, Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) sind Entschlossenheit und Spürsinn gefragt. Unterwegs in alten Gemäuern suchen unerschrockene Entdecker von acht bis zwölf Jahren am Dienstag, 5. 1., von 10-16 Uhr nach dem wahren Klosterschatz. Sie lösen knifflige Rätsel, studieren alte Schriften und nehmen das Kloster genau unter die Lupe. Im Anschluss bauen sie mit Hammer und Säge, Metallbeschlägen und feinen Stoffen eine Kiste für die eigenen kleinen Schätze. Die Teilnahmegebühr beträgt 20 Euro inklusive Material, Mittagessen und Museumseintritt. Information und Anmeldung bis 17. 12. unter Tel 05292.9319-224. Das Museum öffnet di - so von 10-18 Uhr. Am 24., 25. und 31. 12.bleibt das Museum geschlossen. Öffentliche Führungen gibt es sonn- und feiertags um 13.30 +15 Uhr. -mehrInfo auf der Homepage.