
Aktionswoche zum Klimaschutz
2012 haben die Regierungs-Parteien beschlossen, eine landesweite Klimaschutz-Ausstellung (Expo) durchzuführen, mit der national und international Fortschritte auf den Feldern Klimaschutz, innovative Technologien und Stadtumbau präsentiert werden sollen. Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat diese Überlegungen aufgegriffen und in seiner Verbands-Versammlung im September 2012 die Durchführung eines Klima-Expo-Projektes für das Ruhrgebiet beschlossen - inzwischen unter dem Namen klimametropole RUHR 2022.
Das neue Dekadenprojekt knüpft an die Projekte zur Internationalen Bauausstellung (IBA) Emscher Park und zur Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 an und soll zeigen, dass die Metropole Ruhr ein „Pionier des Wandels“ ist. Den regionalen Auftakt zum Thema KlimaExpo wird eine Aktionswoche vom 27. September bis zum 3. Oktober 2014 bilden. Zwei der Herner Projekte wurden mittlerweile vorgestellt:

Die Klimatour
Nächster Halt: Energiepark Mont-Cenis. Zusammen mit ihren Kooperationspartnern, der Straßenbahn Herne-Castrop-Rauxel (HCR) und dem Herner Wärmepumpen-Hersteller Waterkotte bieten die Stadtwerke Herne eine Busrundreise zu den energie- und klimarelevanten Stationen im Stadtgebiet an.
Los geht es am Rathaus Herne. Hier wartet ein schadstoffarmer Bus der HCR auf die Teilnehmer der Klimatour. Die nächste Station ist das Kunden-Center der Stadtwerke. Neben Informationen zur Elektromobilität gibt es dort Technik zum Anfassen. In einer kleinen Ausstellung zeigen die Stadtwerke, wie man mit kleinsten Blockheizkraftwerken, Wärmepumpen und modernen Brennwertgeräten effizient und umweltfreundlich heizen kann.
Weiter geht es zum Energiepark Mont-Cenis, wo die Experten der Stadtwerke die große Solaranlage, den Batteriespeicher und das mit Grubengas betriebene Blockheizkraftwerk erklären. Letzte Station der Bustour ist die Wärmepumpen-Produktion von Waterkotte auf der Gewerkenstraße.
Betriebs-Besichtigungen bei der HCR
Über die Besonderheiten des neuen HCR-Busses können sich Interessierte auch bei einem weiteren Herner Programmpunkt der KlimaExpo.NRW informieren. In Betriebs-Besichtigungen stellt die HCR unter anderem die moderne Technik aus Ihrem 66 Busse umfassenden Fuhrpark vor. Die neuen HCR-Linienbusse der Stufe EURO 6 vermindern die als Treibhausgase und Ozonkiller bekannten Stickoxide gegenüber der ohnehin schon schadstoffarmen Vorgängerstufe EURO 5/EEV nochmals um bis zu 90 Prozent.
An drei Terminen (siehe unten) bietet das heimische Nahverkehrsunternehmen den Besuchern auch einen Blick hinter die Kulissen an. Nach einem Rundgang durch Wagenhallen und Werkstatt stehen eine Erläuterung von Betriebsabläufen, die Präsentation von Daten und Fakten sowie eine Diskussionsrunde auf dem Programm.
Anmeldungen zu den genannten Veranstaltungen sind unter Tel 02323 / 163013 oder per E-Mail an christoph.heidenreich@herne.de möglich. Die Klimatouren dauern jeweils etwa drei Stunden, die HCR-Betriebsbesichtigungen jeweils etwa zwei Stunden. Die Teilnahme an den Veranstaltungen ist kostenfrei.
Das Angebot von Stadtwerke Herne und HCR im Überblick:
• Klimatour: Samstag, 27. September 2014, 10 Uhr - nur noch wenige Restplätze vorhanden
• HCR-Betriebsbesichtigung: Montag, 29. September 2014, 16 Uhr
• HCR-Betriebsbesichtigung:Dienstag, 30. September 2014,16 Uhr
• HCR-Betriebsbesichtigung: Mittwoch, 1. Oktober 2014, 16 Uhr
• Klimatour: Donnerstag, 2. Oktober 2014 , 10 Uhr und 14 Uhr.