Zum Schulstart Schulhefte mit Blauem Engel
Wenn am Mittwoch, 24. August, die Schule wieder beginnt, ist der Run auf neue Hefte, Blöcke und Papierordner in vollem Gange. „Der Start des Schuljahres ist eine gute Gelegenheit, beim Kauf von benötigten Schreibwaren auf ressourcenschonendes Recyclingpapier zu achten“, rät die Umweltberaterin Silke Gerstle. Die richtige Wahl für den Ressourcen-Schutz sind Waren aus Papier, die mit dem Blauen Engel ausgezeichnet sind, da für diese Hefte keine Bäume gefällt werden.
Wer sich von der guten Qualität überzeugen möchte, kann sich, so lange der Vorrat reicht, in der Verbraucherzentrale Herne, Freiligrathstraße 12 ein Starterset zusammenstellen. Zur Wahl stehen neben schriftlichen Infomaterialien ein DIN A4 Wand-Jahresplaner für das Schuljahr 2016/2017, ein Hausaufgabenheft für Grundschüler und ein liniertes oder karierte DIN A4 Hefte für weiterführende Schulen. Öffnungszeiten der Verbraucherzentrale Herne, Freiligrathstraße 12: Mo und Fr: 9 - 13 Uhr Di und Do: 9 - 13 Uhr und 14 - 18 Uhr
Bei der Herstellung der Hefte werden Wasser und Energie viel sparsamer eingesetzt als bei Produkten aus frischen Holzfasern. Zudem wird die Umwelt geschont, weil der Einsatz von chlorhaltigen Bleich-Chemikalien und anderen schädlichen Stoffen bei Heften mit Blauer-Engel-Zeichen verboten ist. Hefte aus Recyclingpapier stehen den Produkten aus Frischfasern qualitativ in nichts nach. Auch für den Drucker ist das nachhaltigere Papier geeignet.
Hintergrund: Die Deutschen verbrauchen im Jahr fast 250 Kilogramm Papier pro Kopf, insgesamt also rund 20,5 Millionen Tonnen Papier. Kaum ein Land der Welt verbraucht mehr. In DIN A4- Blätter umgerechnet entspräche dies einem Papierstapel von rund 451.000 Kilometern – ein Turm von der Erde bis zum Mond. Der Baustoff dafür sind immer noch zu viele Holzfasern. Jeder fünfte Baum wird für die Papierherstellung gefällt. Wer hingegen Recyclingpapier verwendet, spart in der Regel nicht nur klimaschädliches CO2 durch den geringeren Energieaufwand bei der Herstellung. Die Bäume die bei einem wachsenden Verbrauch von Recyclingpapier weniger gefällt werden, tragen dazu bei, CO2 zu binden und mehr Sauerstoff zu produzieren. Deshalb ist es ein wirksamer Beitrag zum Klimaschutz, in der Schule, aber auch im Haushalt und Büro stärker auf Recyclingpapiere zu setzen. Neben Schulheften gibt es Mal- und Zeichenpapiere, Blöcke, Ringbucheinlagen und Notizzettel aus Altpapier. Die klimaverträglichen Produkte tragen das Umweltzeichen Blauer Engel.