
Journalist und Islamwissenschaftler Fabian Goldmann war zu Gast
Workshop über antimuslimischen Rassismus
Die Islamische Gemeinde Röhlinghausen hielt am Sonntag (12.6.2022) einen Workshop anlässlich des Tages gegen antimuslimischen Rassismus ab. Dozent war Fabian Goldmann, Journalist und Islamwissenschaftler. Die Frage „Wie werden aus ganz normalen Muslimen plötzlich Islamisten?“ stand im Mittelpunkt.
Die Gemeinde schreibt, dass Berichterstattung manchmal verheerende Folgen für Betroffene haben kann - als Beispiele werden Barack Obama, Meron Mendel, Nurhan Soykan und Emma Watson genannt, weil sie plötzlich zu Islamisten erklärt wurden oder ihnen wurde nachgesagt mit Islamisten das gleiche „Umfeld“ zu teilen oder im selben „Aktionsgeflecht“ zu stehen. Daher macht Goldmann auf zehn Schritte aufmerksam:
- 1. Behauptungen aufstellen: Person A wird „nachgesagt“, dass…. Dabei werden oft schwammige Begriffe wie „Umfeld“ und „Aktionsgeflecht“ genutzt
- 2. Kontaktschuldvorwurf: Es wird nicht geschrieben „Person A ist Islamist“, sondern „Person A hatte Kontakt mit Person B, die wiederum mit dem Islamisten C Kontakt hatte. Kontaktschuldvorwürfe sind immer belastend, nie entlastend.
- 3. Essenzialisierung
- 4. Strategisches Missverstehen
- 5. Like-farming: Person A hat irgendwann mal etwas, vielleicht problematisches, auf Social Media geliked
- 6. Auslassen: Person A bewegt sich zu 99 Prozent in demokratischen Strukturen und engagiert sich. Dies wird aber mit keiner Silbe erwähnt
- 7. Betroffene ignorieren, nicht zu Wort kommen lassen
- 8. Buddy-Experten: Es gibt eine Handvoll „Islamkritiker“, nach deren Meinung immer wieder gefragt wird
- 9. Klischees bedienen: „Muslime sind gewaltaffin, antisemitisch und unterdrücken ihre Frauen“
- 10. Abschreiben: gewisse Medien reproduzieren das, was andere Medien schon veröffentlicht haben
Aus Sicht der Islamischen Gemeinde ging nach fast vier Stunden ein Workshop mit 35 Teilnehmern mit viel neuem Wissen zu Ende.