halloherne.de lokal, aktuell, online.
Der Workshop: „Alltagsrassismus: Warum ist es so schwierig, über Rassismus(erfahrungen) zu sprechen?“ wurde von Dr. Karim Fereidooni gegeben.

Workshop mit Dr. Karim Fereidooni

Themenmonat 'antimuslimischer Rassismus'

Auf der letzten Veranstaltung einem Workshop mit Dr. Karim Fereidooni am Montag (28.11.2022) als Teil des Themenmonats „antimuslimischer Rassismus“ wurde folgenden Fragen nachgegangen: Was ist Rassismus? Wie kann ich ihn erkennen? Bin ich selbst von Rassismus betroffen? Habe ich selber eine rassistische Denkweise?

„Durch die Klärung der Frage, was Rassismus eigentlich ist, konnte den Teilnehmenden die „Brille“ abgenommen werden, das heißt, sie konnten sensibilisiert werden, vor allem auch gegenüber den verschiedenen Arten von Rassismus. Auch die Bedeutung des „Weiß-Sein“ wurde diskutiert, weil Rassismus immer von der Mehrheit, „von oben“ ausgeht und daher nie von Rassismus gegenüber Weißen bzw. Deutschen die Rede sein kann. Wichtig ist auch, dass dieses „Weiß-Sein“ vor allem „privilegiert sein“ bedeutet. Weiße Menschen können sich von öffentlichen Diskussionen über Rassismus zurückziehen und sagen, dass es sie nicht interessiert. Doch Menschen, die nicht als weiß gelesen werden, haben dieses Privileg nicht“, so die Verantwortlichen.

Zuletzt wurde darüber geredet, welche Bedeutung das Wort „Migrationshintergrund“ in der Schule habe und was es mit Betroffenen mache, wenn dieser ständig im Vordergrund stehe. „Wir danken der PfD Herne für die Organisation, Karim Fereidooni für den informativen Workshop und den Teilnehmenden für den regen Austausch", so die Verantwortlichen abschließend.

Mittwoch, 30. November 2022 | Quelle: Tuncay Nazik/ Islamische Gemeinde