halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Mitglieder der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt zeigen Flagge für den Fairen Handel in Herne.

Faire Woche eröffnet

Produktreigen, Musik und neuer Flyer

Der Auftakt der 20. Fairen Woche fand am Freitag (11.9.2020) vor und im Weltladen Esperanza auf der Freiligrathstraße statt. Für Interessierte und Kunden standen vor dem Weltladen Informationstische bereit. Die Mitarbeiter informierten über nachhaltige und fair gehandelte Produkte: Silberschmuck aus Thailand, Lederprodukte aus Indien, Speckstein aus Kenia, sowie nachhaltige Produkte aus einer regionalen Seifenmanufaktur. Im Lebensmittelbereich wurde über Tee, Kaffee, Schokolade und Gewürze informiert. Interessierte und Kunden erhielten kleine Kostproben zum Mitnehmen. Ab 15 Uhr spielte der Trommler Tobias Bülow auf seiner Djembe afrikanische Rhythmen und begeisterte die Gäste der Auftaktveranstaltung.

Christa Winger, stellvertretende Vorsitzende des Weltladenvereins, freute sich, dass der Kennenlerntag trotz Corona stattfinden konnte und sagte in Ihrer Begrüßung, dass der Weltladen als Fachgeschäft des Fairen Handels, eine große Auswahl an fairen Produkten anbieten kann, die weit über Kaffee und Tee hinausgeht und an diesem Tag auch außerhalb des Ladens präsentiert werden kann.

Während der Auftaktveranstaltung stellte die „Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herne“ gemeinsam mit dem Fachbereich „Umwelt und Stadtplanung“ den Informationsflyer „Fairer Handel in Herne“ vor. Im Flyer wird die ganze Vielfalt des Engagements zum Fairen Handel in Herne erstmals vorgestellt - von der Fairen Kita, über Faire Mode, Fairer Einkauf bis hin zum Projekt "Global nachhaltige Kommune".

„Ich freue mich sehr, mit der heutigen Eröffnung der Fairen Woche auch den neuen Flyer „Fairer Handel in Herne“ vorstellen zu dürfen. Der Handzettel macht deutlich, wie bunt und vielfältig das Engagement der Stadtgesellschaft für einen gerechteren Welthandel ist, so Daniel Wirbals, Abteilungsleiter Klima- und Immissionsschutz bei der Stadt Herne. Markus Heißler, Vorsitzender der Steuerungsgruppe Fairtrade-Stadt Herne ergänzt: „Der Flyer soll auch andere Organisationen und Einrichtungen in der Stadt dazu anregen sich mit dem Thema Fairer Handel zu beschäftigen.“ Der Flyer soll in Kürze an vielen Stellen in der Stadt ausliegen und kann z.B. online unter www.fairtradestadt-herne.de eingesehen werden.

Zum Hintergrund

Auch 2020 machen Eine-Welt-Engagierte, Schulen, kirchliche Initiativen, Kultureinrichtungen und viele weitere Akteure in den kommenden Tagen im Rahmen der Fairen Woche auf den Fairen Handel aufmerksam. Das Motto lautet in diesem Jahr „FAIR STATT MEHR“. In diesem Jahr beteiligen sich über 15 Unternehmen, Vereine und Organisationen mit Aktionen und Veranstaltungen am Programm. Der Programmflyer liegt in vielen öffentlichen Einrichtungen und Kirchengemeinden aus. Auf der Homepage des Zentrums kann er ebenfalls eingesehen werden.

Montag, 14. September 2020 | Quelle: Markus Heißler