halloherne.de

lokal, aktuell, online.
Das Projekt 'Herner Brücke' will Hilfsangebote vernetzen. Projektleiter Dr. Florian Ternes (10.v.l) und Stefanie Thomczyk (12.v.l.) freuen sich über den Start.

Erstes Netzwerktreffen des Projektes 'Herner Brücke'

Gemeinsam Suchterkrankten helfen

Menschen, die an einer Suchterkrankung leiden oder kurz davorstehen, in eine Abhängigkeit zu fallen, benötigen Unterstützung und Hilfestellung. Jedoch ist es für viele schwer, den Weg ins Hilfesystem zu finden, da eine Suchterkrankung oftmals immer noch mit einer Stigmatisierung verbunden ist.

Anzeige: Glasfaser in Crange

Das Projekt „Herner Brücke“, welches die unterschiedlichen Herner Sozial- und Gesundheitshilfen miteinander vernetzen will, setzt genau hier an. Die Akteure möchten Betroffenen und Angehörigen, die ihrerseits den Weg ins Hilfesystem noch nicht gefunden haben, einen niederschwelligen Zugang zu Hilfsangeboten bieten. Am Freitag (30.9.2022) fand das erste Netzwerktreffen, der 16 beteiligten Partner statt. Im Anschluss dran präsentierten die Akteure ihr Ziele und Planungen.

'Engere Zusammenarbeit der Hilfestellen'

„Der Ursprung des Projektes liegt im Jahr 2019. Die Stadt Herne hat beschlossen, das bestehende Suchthilfe-Angebot zu verbessern und die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Akteuren noch besser zu gestalten", berichtete Projektleiter, Dr. Florian Ternes.

Die Netzwerkpartner

Die derzeitigen Netzwerkpartner bestehen aus der Arbeiterwohlfahrt, dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Bürger-Selbsthilfe-Zentrum Herne, dem Caritasverband Herne, dem Diakonischen Werk im Kirchenkreis Herne, der Gesellschaft freie Sozialarbeit, der Jugend,-Konflikt-und Drogenberatung, der Kadesch gGmbh, dem Kommunalen Integrationszentrum, Nachbarn e.V., der wewole Stiftung, dem Zeppelin-Zentrum/Kirchenkreis Herne und den Fachbereichen der Stadt Herne für Gesundheitsmanagement, dem Fachbereich Soziales und Kinder-Jugend-Familie.

Niederschwelliges Hilfsangebot

Dr. Florian Ternes: „Mit dem Projekt möchten wir einen niederschwelligen Zugang zum Hilfssystem ermöglichen. Es soll im Kern, um die Beratung und Vermittlung von Hilfe gehen. Dazu beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie finden Menschen Zugang zu den Suchthilfesystemen und wie kann die gesundheitliche sowie soziale Versorgung auf kommunaler Ebene durch ganzheitliche Hilfeprozesse verbessert werden?"

Stefanie Thomczyk ist Mitarbeiterin des Projekts, die „Herner Brücke“.

Das Projekt sei zunächst für zwei Jahre angelegt und in zwei Phasen untergliedert. Die erste Phase sei bereits gestartet. Hierbei gehe es zunächst um die Planung und Theorie. Ab Anfang 2023 soll es dann in die praktische Phase gehen. Es wird durch das Ministerium Arbeit, Gesundheit, Soziales des Landes NRW als Teil des Aktionsplans gegen Sucht NRW gefördert.

Dazu soll unter anderem im Februar 2023 eine App an den Start gehen, die Betroffenen und Angehörigen dabei helfen soll, das passende Hilfsangebot zu finden, das in einfacher Sprache verfasst sein wird. Die Menschen finden hier passgenau zu ihrer Suchterkrankung ein Angebot. Außerdem möchten die Akteure Handlungsempfehlungen entwickeln, wie man mit schwierigen Situationen wie Rückfällen, Therapieabbruch oder auch Gewalt umgehen kann.

Betroffene sind oftmals einer Stigmatisierung ausgesetzt.

Keine Hemmungen, Hilfe in Anspruch zu nehmen

Stefanie Thomczyk, Mitarbeiterin des Projekts „Herner Brücke“: „Heute ist ein ganz tolles Datum. Ich freue mich sehr über das Projekt mit den vielen tollen beteiligten Akteuren. Mit der Herner Brücke wollen wir uns direkt an die Menschen richten. Keiner soll Hemmungen haben, sich an uns zu wenden.

Ähnlich sah es auch Kristin Pfotenhauer, Geschäftsführerin der Kadesch gGmbH und Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung. Ihr ist die Vernetzung der einzelnen Stellen wichtig. „Der Austausch mit den einzelnen Hilfsangeboten ist wichtig. Deshalb finde ich dieses Projekt so großartig."

Menschen sollen Weg ins Hilfesystem finden

Claudia Bartsch vom Soziotherapeutischen Zentrum Heyermanns Hof des ASB: „Die enge Zusammenarbeit bietet eine tolle Hilfestellung für betroffene Menschen und kann auch ein stückweit entstigmatisierend wirken."

Anzeige: Osterbrief

Pia Plattner vom Sozialpsychiatrischen Dienst der Stadt Herne sprach gegenüber halloherne von der Bedeutung des Netzwerkes für Suchterkrankte. „Es gibt immer noch Menschen, die den Weg ins Hilfesystem nicht finden. Deshalb ist es so maßgebend, dass diese Vernetzung stattfindet. Denn jeder Mensch sollte die Möglichkeit haben, Hilfe zu bekommen. Daher ist es toll, dass wir mit dem Projekt Hand in Hand arbeiten."

| Autor: Julia Blesgen