halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Verbraucherzentral räumt einige Mythen rund um die Ernährung aus dem Weg.

H-Milch hat keine Vitamine?

Ernährungsirrtümer im Check

Spinat darf nicht wieder aufgewärmt werden. Dunkles Brot ist gesün- der als helles. Zitrusfrüchte enthalten das meiste Vitamin C. Alkohol- freies Bier enthält keinen Alkohol. Es gibt viele Mythen rund um die Ernährung. Erstaunlich viele stimmen nicht. Die Verbraucherzentrale NRW in Herne hat einige Beispiele zusammengestellt.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Irrtum 1: Kaffee entwässert den Körper

Stimmt nicht. Koffein wirkt auf das Nervensystem und verstärkt das Gefühl für den Harndrang. Dadurch muss man häufiger zur Toilette, scheidet aber nicht mehr aus. Kaffee trägt zur täglichen Flüssigkeitsbilanz bei. Drei bis vier Tassen Kaffee pro Tag sind in der Regel unproblematisch.

Kaffee oder Espresso kurbelt den Harndrang an.

Irrtum 2: H-Milch enthält keine Vitamine

Stimmt nicht. Das „H“ steht für "haltbar". Dazu wurde die Milch ultrahocherhitzt. Der Vitaminverlust ist im Vergleich zu Frischmilch gering. Der Gehalt an den hitzeempfindlichen Vitaminen B1, B2 und B12 sowie an Folsäure ist zwar etwas geringer, der Calciumgehalt bleibt aber unverändert.

Irrtum 3: Hackfleisch kann man direkt in der Handelsverpackung ein- frieren

Stimmt nicht. Die Handelsverpackung taugt nicht für tiefe Temperaturen. Das Fleisch kann durch die Schutzatmosphäre beim Einfrieren ranzig wer- den und unerwünschte Stoffe können vom Verpackungsmaterial ins Fleisch übergehen. Vor dem Einfrieren sollte man das Fleisch deshalb in ein gefriergeeignetes Gefäß oder in einen Gefrierbeutel umfüllen und höchstens drei Monate tiefgekühlt lagern.

Irrtum 4: Tiefkühlbeeren kann man problemlos für Müsli, Torten oder Desserts verwenden

Stimmt nicht. Fertig gekaufte gefrorene Früchte können mit Krankheitserregern wie Salmonellen oder Noroviren verunreinigt sein. Deshalb sollte man gefrorene Himbeeren, Blaubeeren oder Erdbeeren auf 90 Grad Celsius erhitzen, um potenzielle Erreger abzutöten.

Irrtum 5: Dunkles Brot ist immer gesünder als helles

Holzofenbrot aus Roggenmehl.

Stimmt nicht. Richtig ist, dass Vollkornbrot gesünder ist als Brot aus Weißmehl. Brote aus Weißmehl können durch Zutaten wie Malz oder einen höheren Anteil an Kernen und Samen dunkler wirken. Echtes Vollkornbrot erkennt man an der Bezeichnung („Vollkorn“) und in der Zutatenliste, nicht an der Farbe oder den Körnern.

Irrtum 6: Eier sind schlecht für den Cholesterinspiegel

Stimmt nicht. Cholesterin aus Lebensmitteln ist nicht ausschlaggebend für den Cholesterinspiegel im Blut. Entscheidender sind die Gesamtfettzufuhr und die Zusammensetzung der Fette. Zwei bis drei Eier pro Woche sind okay.

Irrtum 7: Alkoholfreies Bier ist immer komplett alkoholfrei

Alkoholfreies Bier muss nicht komplett ohne Alkohol sein..

Stimmt nicht. Alkoholfreies Bier kann bis zu 0,5 Volumenprozent Alkohol pro 100 Milliliter enthalten. Wenn 0,0 Prozent drauf steht, muss das allerdings stimmen.

Irrtum 8: Zitrusfrüchte haben am meisten Vitamin C

Stimmt nicht. Eine Paprikaschote enthält mit 140 Milligramm dreimal so viel Vitamin C wie eine Zitrone. Brokkoli, Grünkohl und Rosenkohl sind ebenfalls gute Vitamin-C-Quellen.

Es gibt bessere Vitamin C Liferanten als Zitrusfrüchte.

Und: Spinat darf aufgewärmt werden, wenn er zuvor direkt abgekühlt wur- de. Weil Spinat viel Nitrat enthält, das von Mikroorganismen in gesund- heitsschädliches Nitrit umgewandelt werden kann, sollte man ihn schnell abkühlen und dann nur einmal aufwärmen.

Weiterführende Infos und Links

Mehr zu verbreiteten Irrtümern rund ums Essen im Ernährungs-Quiz auf der Homepage der Verbraucherzentrale.

Viele Tipps speziell für Senioren gibt es auf unserer Themenseite er Homepage der Verbraucherzentrale.

Ernährung: Fleisch oder Grünzeug?
Dienstag, 3. Januar 2023 | Quelle: Verbraucherzentrale NRW