
Neues Portal stellt regionales Unterrichtsmaterial bereit
EDU Westfalen startet mit digitalem Angebot
Westfalen-Lippe (lwl). Mit der Webseite EDU_Westfalen bringt der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) ein neues digitales Angebot an den Start. Das vom LWL-Medienzentrum für Westfalen entwickelte Portal stellt Lehrkräften sowie Schülern vielfältige Quellen und Lernmaterialien für unterschiedliche Schulfächer bereit, beginnend mit dem Fach Geschichte. Der Clou: Sämtliche Materialien stammen aus der Region Westfalen-Lippe.
Beginnend mit dem Fach Geschichte
„Der Schulunterricht wird immer digitaler. Lehrer suchen ihre Unterrichtsmaterialien längst im Internet, Schüler sowieso,“ betont Prof. Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums. Mit EDU_Westfalen reagiert das LWL-Medienzentrum auf diese Bedarfe und bietet zunächst für das Fach Geschichte über 300 Lernressourcen, die die Lehrplanthemen an westfälischen Beispielen erfahrbar machen.
Gemeinsam mit Autoren und in Kooperation mit zahlreichen Archiven wurden diese Materialien in den letzten vier Jahren recherchiert, aufbereitet und didaktisch gerahmt, sodass sie nun vorrangig von Lehrern, aber auch von Schülern sowie Akteuren der außerschulischen Bildung frei genutzt werden können.
Zentral bei der Auswahl der Materialien ist dabei der Bezug zur Region Westfalen-Lippe. So lassen sich an römischen Münzen, Karikaturen, Schriftstücken, Fotografien und kurzen Filmsequenzen Ereignisse der Lehrplanthemen in Westfalen erarbeiten. Lehrer können dabei individuell entscheiden, welche Quellen sich für ihre Lerngruppen anbietet und wie sie diese einsetzen möchten.
„Mit EDU_Westfalen erweitern wir unser Angebot für den schulischen Bereich um ein bedeutsames Element“, erklärt Theresa Hiller, Wissenschaftliche Referentin im LWL-Medienzentrum für Westfalen und verantwortlich für das Projekt. „Die Webseite bietet eine Fülle an Materialien, die unkompliziert direkt in den Schulunterricht eingebunden werden können und so eine sinnvolle und notwendige Alternative zum Schulbucheinsatz bieten. Die Möglichkeit, wohnraum- bzw. schulnah nach Material suchen zu können, erhöht den Gegenwartsbezug für Schüler enorm.“
LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger sieht in dem neuen Angebot auch einen wichtigen Beitrag zum aktuellen Jubiläumsjahr 1250 Jahre Westfalen: „Mit den angebotenen Lernressourcen bilden wir sogar über 1250 Jahre westfälische Geschichte ab und zeigen, wie sich die 'großen Aspekte der Geschichte' auch in Westfalen abgespielt haben.“
Im weiteren Projektverlauf steht die Erarbeitung weiterer Schulfächer im Vordergrund. Dazu laufen bereits Erarbeitungen für die Fächer Erdkunde und Biologie. Gleichzeitig zur Präsentation auf der projekteigenen Webseite sind alle Lernressourcen auch in die Bildungsmediathek NRW eingestellt und sind somit auf zwei Wegen für die Lehrerinnen und Lehrer aus Westfalen-Lippe zugänglich.
Hier geht es zum Webportal.
Das Projekt wird gefördert von der LWL-Kulturstiftung und dem NRW-Schul- und Bildungsministerium.