halloherne.de lokal, aktuell, online.
Sir András Schiff.

Mit Sir András Schiff

Béla Bartók interaktiv entdecken

Am 26. September jährt sich zum 75. Mal der Todestag von Béla Bartók (1881–1945). Pünktlich zu diesem Datum erweitert die Stiftung Klavier-Festival Ruhr ihre digitale Vermittlungsplattform www.explorethescore.org um eine Bartók-Website mit Sir András Schiff. In videoanimierten, interaktiven Partituren spielt und erläutert der hoch renommierte ungarische Pianist, der zu Bartóks Musik seit früher Kindheit eine besondere Beziehung hat, ausgewählte Klavierwerke aus verschiedenen Schaffensphasen (Für Kinder, II. Burleske sowie Klänge der Nacht).

„Es freut mich außerordentlich, dass wir Sir András Schiff für dieses faszinierende digitale Projekt gewinnen konnten“, erklärt Intendant Prof. Franz Xaver Ohnesorg: „Denn er ist nicht nur ein charismatischer Bartók-Interpret, sondern auch ein begnadeter Vermittler von Bartóks Musik, die ihn bereits seit seinem 5. Lebensjahr nachhaltig geprägt hat.“ Sir András Schiff, Preisträger des Klavier-Festivals Ruhr 2009 und mit bislang 22 Auftritten dem Festival eng verbunden, stellt auf der neuen Website Bartók nicht nur als Komponist vor, sondern auch als Volksliedforscher, Pianist und Pädagoge.

Die spezifischen Möglichkeiten des digitalen Mediums werden dazu genutzt, um die fruchtbaren Verbindungen zwischen diesen unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern darzustellen und sinnlich erfahrbar zu machen. So kann man bei einigen Stücken neben der Interpretation von Schiff auch hören, wie der Komponist selbst seine Musik vorgetragen hat und erfahren, warum ein Pianist wie Schiff diese historischen Aufnahmen auch heute noch als enorm inspirierend und maßstabsetzend empfindet. Im Falle der multimedialen Präsentation der pädagogischen Klaviersammlung Für Kinder ist es außerdem möglich, Aufnahmen von Volksliedern, die Bartók selbst auf seinen Forschungsreisen mit einem Phonographen angefertigt hat, abzurufen.

Die Stiftung Klavier-Festival Ruhr wird die Bartók-Website in den Monaten nach der Freischaltung konsekutiv erweitern und neben der Rubrik „Bartók und seine Welt“ insbesondere den Bereich „Education-Projekte“ ausbauen. Denn Bartóks Musik spielt in der langfristigen Bildungsarbeit des Festivals in Duisburg-Marxloh seit vielen Jahren eine zentrale Rolle.

Über EXPLORE THE SCORE

Die zweisprachige (Dt./Engl.) Vermittlungsplattform www.explorethescore.org ermöglicht Musikinteressierten mit unterschiedlichen Vorkenntnissen eine Entdeckungsreise in die Welt der Musik des 20. Jahrhunderts. Das kostenfreie Angebot umfasst multimedial aufbereitete Partituren und Meisterkurse mit renommierten Pianisten und Pianistinnen der Gegenwart, Dokumentationen praxiserprobter Vermittlungsprojekte sowie vielfältige Hintergrundinformationen zu den Komponisten und ihrer Musik. Bereits verfügbar sind digitale Ressourcen zur Klaviermusik von György Ligeti mit Pierre-Laurent Aimard, zu Pierre Boulez Klaviersammlung 12 Notations mit dem Komponisten und Tamara Stefanovich sowie eine Website zu Igor Strawinskys Petruschka.

Prof. Franz Xaver Ohnesorg, Träger der MORITZ FIEGE Bierkutschermütze 2020.

EXPLORE THE SCORE wurde unter der Intendanz von Prof. Franz Xaver Ohnesorg vom Leiter des Education-Programms des Klavier-Festivals Ruhr, Prof. Dr. Tobias Bleek, in Zusammenarbeit mit dem englischen Webdesigner und Programmierer Victor Craven entwickelt.

Freitag, 25. September 2020 | Quelle: Presse Klavier-Festival Ruhr