halloherne.de lokal, aktuell, online.
Unsere Cool Cats warnen: Behaltet auch beim 'Tanz in den Mai' die Dis-Tanz.

Oder die Walpurgisnacht

Dis-Tanz in den Mai 2021

Alte Bräuche und traditionelle Feste gibt es viele, wir feiern sie im Rhythmus der Jahreszeiten: zu St. Martin mit Laternen; am Nikolaus-Tag; am Barbara-Tag stellen wir Kirschzweige in die Stube, damit sie an Weihnachten blühen und mit den Lichtern des Tannenbaums wetteifern. Wir gießen zu Silvester Blei, verschenken Glücksbringer und die Lotto-Annahmestellen nehmen Scheine im Akkord an; der Bacchus wird zu Grabe getragen und läutet die Fastenzeit ein; der Aprilscherz; die Glocken, die über Ostern nach Rom fliegen und erst wieder in der Osternacht läuten, die Kinder suchen Ostereier und schwupps haben wir auch schon den letzten April.

Das Fest der Walpurgisnacht

Diese letzte Nacht im April, die auf den 1. Mai mündet, das ist die Walpurgisnacht. Und der Brauch will es so, dass viele Menschen diese besondere Nacht gerne tanzend verbringen - mit möglichst vielen Gleichgesinnten auf den unterschiedlichsten Partys. Denn sie alle freuen sich: Der Winter geht in den Frühling über, die Bäume werden grüner, es wird wärmer und der Alkohol am Abend trägt zum Ausgelassen sein bei. Also heißt es (in Nicht-Corona-Zeiten) vielfach: Auf zum Tanz in den Mai.

Neu ist dieser (Tanz-) Brauch allerdings nicht: Schon die alten Germanen feierten in dieser letzten April-Nacht das Ende des Winters. Sie brachten die unterschiedlichsten Opfer dar und vertrieben die bösen Geister mithilfe von Feuer, Schüssen und Verkleidungen. Im Zuge der Christianisierung wurde dieses 'Frühlingsfest' allerdings verboten und allen, die sich diesem Verbot widersetzten, denen wurde nachgesagt, dem Teufel hörig zu sein.

So wird bis heute behauptet, dass zur Walpurgisnacht die Hexen auf ihren unterschiedlichsten Fluggeräten auf den Brocken im Harz fliegen. Dort tanzen sie um ein großes Feuer, küssen dem Teufel den Hintern und vermählen sich sogar mit ihm. Weiterhin wird behauptet: Damit sie richtig in Stimmung kommen reiben sie sich mit einer speziellen Hexensalbe aus magischen Zutaten ein.

Tja, und warum erzählen wir das alles?

Weil die letzte April-Nacht kurz bevorsteht, in der eigentlich die unterschiedlichsten Tanz-Veranstaltungen angeboten werden. Dort küssen wir zwar nicht auf des Teufels Hinterteil und sind ihm anschließend hörig, allerdings ist auf Grund der Pandemie im Augenblick auch jeder andere Kuss gefährlich - egal wen und wohin geküsst wird.

Darum raten wir allen Mitmenschen: Haltet auch in dieser geschichtsträchtigen Nacht Abstand, sorgt für Hygiene, tragt eure Masken, denkt an die Ausgangssperre und haltet eure Küsse beieinander. Der einzige Tanz, der uns in Pandemie-Zeiten schützt ist der - oder besser die - DisTanz.

In diesem Sinne: Bleibt alle gesund und kommt heil durch die Nacht.

Freitag, 30. April 2021 | Quelle: Carola Quickels