halloherne.de lokal, aktuell, online.
Geführte Haldentour im Winter.

Zertifizierungslehrgang Emscherregion

Natur- und Landschaftsführer

In einem Lehrgang, der von der BiologischenStation Östliches Ruhrgebiet gemeinsam mit der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW angeboten wird, können Interessierte zu Botschaftern des Ruhrgebietes geschult werden. Damit haben sie das Rüstzeug, zukünftigen Besuchern der Emscherregion die ökologische Vielfalt, Kultur- und Landschaftsgeschichte und die dort lebenden Tier- und Pflanzenarten näher zu bringen. Der Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden, die in drei Blöcken stattfinden, unter anderem in Recklinghausen und Herne. Er schließt mit einer Prüfung und dem Zertifikat ab. mehr Info und Anmeldung. Die Teilnahmegebühr beträgt 150 Euro plus 30 Euro Prüfungsgebühr.

„Der Bedarf an fachkundlich geführten Exkursionen auch in der Emscherregion nimmt zu“, so Dr. Gertrud Hein von der Natur- und Umweltschutz-Akademie (NUA) NRW. Wer Freude an der heimischen Natur hat und andere gern daran teilhaben lässt, erfüllt bereits zwei Voraussetzungen für den neuen „Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer/in“. Die Biologische Station Östliches Ruhrgebiet bietet diese Aus- und Weiterbildung nun zusammen mit der NUA und in Kooperation mit der Emschergenossenschaft an. Angesprochen sind interessierte Bürgerinnen und Bürger mit Grundkenntnissen, ebenso Profis und Ehrenamtliche z.B. aus Heimat- und Wandervereinen, Jagdwesen, Forstwirtschaft und Schulen.

Im Zentrum der Ausbildung steht die zentrale Emscherregion mit ihren naturräumlichen, kulturellen und artspezifischen Besonderheiten. Der Lehrgang umfasst 70 Unterrichtsstunden zu drei Blöcken u.a. in Recklinghausen und Herne und schließt mit Prüfung und Zertifikat ab.

Samstag, 6. April 2019 | Quelle: NUA NRW und Biologische Station