halloherne.de lokal, aktuell, online.
Die Agentur für Arbeit vermeldet im April 2025 10.028 Erwerbslose - sechs mehr als im Vormonat.

Zahl steigt um sechs Personen auf 10.028 Erwerbslose

Der Arbeitslosenmarkt steht still

Der Arbeitslosenmarkt in Herne hat sich im April fast nicht verändert. Die Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch Herne gehört, vermeldet am Mittwoch (30.4.2025) 10.028 Arbeitslose, das sind sechs mehr als im Vormonat. Im Vergleich zum April 2024 sind es allerdings 640 Personen mehr. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 12,2 Prozent. Vor einem Jahr lag sie noch bei 11,5 Prozent.

Anzeige: Elisabeth Firmenlauf 2025

Die Agentur für Arbeit schreibt dazu: „Die positiven Signale auf dem Arbeitsmarkt lassen in diesem April noch auf sich warten. Noch ist die erhoffte Frühjahrsbelebung nicht zu erkennen. Entsprechend agieren die Unternehmen weiter zurückhaltend bei Neueinstellungen. Daher bleibt auch die Zahl der Arbeitslosen fast unverändert. Die Arbeitslosigkeit insgesamt liegt weiter bei einen Wert über 10.000. Die gute Nachricht: In einzelnen Branchen wie dem Baugewerbe, der Gastronomie und dem Einzelhandel ist dennoch eine saisonale Dynamik erkennbar.“

Spiegelbild der wirtschaftlichen Lage

Christopher Meier, Vorsitzender Geschäftsführer der Agentur für Arbeit, erklärt die Situation: „Die aktuelle Entwicklung am Arbeitsmarkt ist ein Spiegelbild der allgemeinen wirtschaftlichen Lage. Die vergangenen wirtschaftlich schwierigen Jahre wirken weiterhin nach. Es wird nicht unbedingt mehr entlassen, aber die Unternehmen stocken ihr Personal nicht weiter auf. Ein eindeutiger Herner Vorteil ist aber, dass die Stadt in künftig wachstumsstarken Bereichen gut aufgestellt ist: im Gesundheitswesen, im Handel und auch im Bereich der Heime und des Sozialwesens. Langfristig wird sich das sicher positiv auswirken. Ob der wirtschaftliche Turnaround aber bereits in diesem Jahr lokal kommt, bleibt ungewiss.“

Noch im vergangenen Jahr stieg die Beschäftigung in Herne trotz angespannter Lage weiter an. In wie weit sich diese Entwicklung weiter fortsetzen kann, ist fraglich. Laut dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) ist für das laufende Jahr erstmals seit langem bundesweit mit einem Rückgang der Beschäftigung zu rechnen. Auch in Herne spüren die Arbeitgeber noch die Spuren der letzten wirtschaftlichen Krisenjahre. Der lokale Arbeitsmarkt zeigt sich zwar weiterhin robust, entwickelt sich und schafft neue Stellen. Doch nachhaltige, durchschlagende und deutlich sichtbare Wachstumsimpulse fehlen noch.

Christopher Meier betont, Unternehmen sollten auch schwächeren Schülerinnen und Schülern eine Chance geben: „Wir erleben immer wieder, dass die vermeintliche Bestenauswahl nach Noten nicht immer die beste Entscheidung ist. Viele Jugendliche entfalten ihre Fähigkeiten erst in der Praxis. Wichtig ist, ihnen eine Chance zu geben und sich um sie zu kümmern. Aktuell haben wir auf dem Ausbildungsmarkt eine Relation von Angebot und Nachfrage von fast 1:1. Je mehr Jugendliche wir in Ausbildung einmünden lassen können, desto größer die Chance auf mehr Fachkräfte in drei Jahren. Das sollten alle Unternehmen für sich nutzen.“

Die bundesweiten Zahlen

Bundesweit sank die Zahl der Arbeitslosen um 36.000 auf rund 2,932 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies aber ein Plus um 182.000 Personen. Die Arbeitslosenquote sank um 0,1 Prozentpunkte auf 6,3 Prozent.

Mittwoch, 30. April 2025 | Quelle: Agentur für Arbeit Bochum