
Islamische Gemeinde Röhlinghausen nahm teil
Vortrag 'Genozid in Srebrenica'
Düsseldorf. Tuncay und Havle Nazik von der Islamischen Gemeinde Röhlinghausen besuchten am Freitag (29.11.2024) die Veranstaltung organisiert vom Kreis der Düsseldorfer Muslime (KDDM). Christine Schmitz, ehemalige Krankenschwester und Koordinatorin bei „Ärzte ohne Grenzen“, beschrieb bei ihrem Vortrag in der Zentralbibliothek, wie die Erfahrungen von Srebrenica ihr Leben unwiderruflich in zwei Hälften teilten: ein Leben davor und ein Leben danach.
Ihr Einsatz brachte sie in viele gefährliche Situationen, doch sie hatte stets das Gefühl, etwas bewirken zu können. Mit der Belagerung und dem Fall von Srebrenica am 11. Juli 1995 veränderte sich für Christine Schmitz alles. Die Massaker, die sie miterlebte, die Hilflosigkeit angesichts der systematischen Ermordung von über 8.000 Männern und Jungen und die Untätigkeit der internationalen Gemeinschaft hinterließen tiefe Spuren. Schmitz schilderte, wie sie noch Jahre später von den Erinnerungen verfolgt wurde. Trotz der tiefen Narben, die Srebrenica hinterlassen hat, fand Christine Schmitz einen Weg, mit der Vergangenheit zu leben.