Ausstellung mit Bildern von Sophia Kühn im KuZ
Tage Alter Musik starten mit Kunst
Mit dem Konzert „Spanische Schätze aus Lateinamerika“ starten die „Tage Alter Musik in Herne“ (halloherne berichtete) am Donnerstag, 13. November 2025, um 20 Uhr in der Kreuzkirche. Unter der künstlerischen Leitung von Dr. Richard Lorber finden sie bis einschließlich Sonntag, 16. November 2025, unter dem Motto „Die Welt und wir – Kulturelle Aneignung in der Musik vom Mittelalter bis zur Moderne“ an vier Orten Hernes statt. Im Foyer des Kulturzentrums findet erstmals eine Kunstausstellung statt.
Von Freitag bis einschließlich Sonntag zeigt die Herner Künstlerin Sophia Kühn unter dem Titel „Nuances de L’Océan“ mehr als ein Dutzend großformatige Acryl-Gemälde, die von der der Weite des Atlantiks, von dem Lichtspiel der Wolken und der Tiefe emotionaler Erfahrungen in Südwestfrankreich inspiriert in ihrem Atelier an der Roonstraße entstanden sind. Wo das Mitglied des Herner Künstlerbundes HKB’90 auch in diesem Sommer wieder ausgestellt hat.
Farbflächen, Linien und Übergänge
In Sophia Kühns Malerei werden Farbflächen, Linien und Übergänge zu Kompositionen – mal ruhig, mal bewegt wie das Meer selbst, entstanden im Takt, den man nicht sieht. Die Künstlerin versteht Malerei als Resonanzraum innerer und äußerer Landschaften. Ihre Arbeiten entstehen in intensiven Schichten aus Farbe und Gefühl, oft begleitet von Musik. Im Prozess wird das Bild zu einem Dialog zwischen Kontrolle und Loslassen, eine Spurensuche nach dem Unsichtbaren im Sichtbaren.
Nach beruflichen Jahren im Design- und Digitalbereich entdeckte Sophia Kühn die Malerei als ihr eigentliches Ausdrucksfeld. Der Weg zurück zur Farbe wurde zu einem Wendepunkt: Aus spontanen Experimenten entwickelte sich eine künstlerische Praxis, die heute sowohl analoge als auch digitale Formen verbindet. Geboren in Polen, aufgewachsen in Deutschland und tief mit Frankreich verbunden, vereint sie in ihrer Kunst Erfahrungen aus verschiedenen Kulturen, doch im Mittelpunkt steht immer das Emotionale. Ihre Malerei ist Ausdruck innerer Bewegung, von Sehnsucht, Stille und der Kraft des Fühlens.
Kostenfreier Eintritt
Die Ausstellung kann am Freitag, Samstag und Sonntag ohne Eintritt besichtigt werden und wem der Sinn nicht nur nach Bildender Kunst, sondern auch nach Musik steht, sollte parallel die kostenlose Gesprächs- und Konzertangebote im Herner Kulturzentrum nutzen.
So am Freitag, 14. November 2025, um 15 Uhr „WDR 3 Tonart vor Ort“ mit Moderatorin Nele Freudenberger, so die Foyerkonzerte des renommierten Barockensembles Caterva Musica am Freitag (14.) um 19.15 Uhr („Der ‚exotische‘ Blick – der Orient als Faszination“), am Samstag (15.) um 18.15 Uhr („Die ‚musikalische Reise‘ – Stilisierung fremder Landschaften“) und am Sonntag (16.) um 18.15 Uhr („Überraschend vertraut – Musik aus anderen Blickwinkeln“).
Schließlich am Sonntag (16.) um 12 Uhr ein hierzulande immer noch nicht über DAT-Digitalradio empfangbares Highlight des Klassik-Senders des Bayerischen Rundfunks: „Tafel-Confect“ ist der wöchentliche zweistündige Radio-Treffpunkt für Alte Musik, übers Internet (br-klassik.de) weltweit zu hören. Die Live-Sendung aus dem KuZ moderiert Thorsten Preuss, der die Höhepunkte der Tage Alter Musik Revue passieren lassen und mit Interviews, Mitschnitten und Live-Musik die flirrende Festivalatmosphäre erlebbar machen wird. Unter anderem live zu erleben die Ensembles Anima Shirvani und Nuovo Aspetto, Musiker wie Tural Ismayilov und Rüdiger Lotter plaudern über ihre Projekte in Herne und darüber hinaus.