
Entdecker, Drachenflüsterer und Sternengucker
Junge Ruhrfestspiele 2024
„Expedition“ lautet das Motto der Jungen Ruhrfestspiele 2024. Abseits gewohnter Pfade, stets von Neugier geleitet, hoffen die Recklinghäuser Theatermacher auf Wagnisse, welche die Sinne beleben und das Herz der jungen Besucher schneller schlagen lassen. Es gilt, das Unbekannte zu entdecken - in fernen Ländern, in der Natur und der Kunst, aber auch in unseren eigenen Gedanken und Träumen.
Das Unbekannte als Abenteuer
Die Protagonisten der heuer eingeladenen Produktionen wagen neue, unbekannte Wege. Sie lernen dabei Konflikte zu überwinden und sich durch Herausforderungen zu navigieren. Dazu gehören gleichermaßen Gefühle der Enttäuschung und Zufriedenheit, der Trauer und der Euphorie. In den vermeintlichen Widersprüchen des Lebens liegt die Chance, sich in Perspektivwechseln zu üben, den Blick auf Dinge zu verändern und Veränderung nicht zu fürchten, sondern als Entwicklungsmöglichkeit zu begreifen.
Kindergarten und Vorschulalter
Im „Krabbelkonzert Natur“ entdecken kleine und große Abenteurer im Alter von null bis drei Jahren im Stadtgarten die Welt der Klänge. Im spontanen Zusammenspiel mit Naturgeräuschen, der eigenen Stimme und Instrumenten entsteht ein Konzert. Man muss nur seiner Intuition folgen und es geschieht Wundersames. Denn schon die Kleinsten verstehen Musik intuitiv.
Die Tanzproduktion „Spiel im Spiel“ von Ceren Oran und Moving Border für Vorschulkinder und Erstklässler setzt an unserer ureigenen Vorstellungskraft an und macht alles möglich. Der Boden wird zu Lava, Gegenstände verlieren ihre Schwerkraft und fliegen um erstaunte Gesichter. Drei Tänzer lassen sich im Theater Marl auf dieses Spiel ein und darauf, die eben aufgebaute Welt wieder einzureißen und neuen Impulsen zu folgen.

Grundschulalter
In der fantastischen Physical Theatre Performance „Luft“ von Laika und Merel Denie begegnen die Sechs- bis Achtjährigen im Festspielzelt dem Unsichtbaren, das alles umgibt. Auf ihrer Reise bis ins All versuchen zwei kleine Wesen herauszufinden, was Luft eigentlich ist und geraten darüber in einen Konflikt. Wie können sie wieder zueinander finden?
Eine magische Reise erleben Acht- bis Zwölfjährige auch in der berührenden Schauspielarbeit „Liebe Grüße ... oder Wohin das Leben fällt” von Theo Fransz, mit dem das Junge Schauspielhaus Hamburg im Festspielzelt gastiert. Sie erzählt von Begegnungen, die im wahren Leben nicht möglich sind; von der intensiven Begegnung dreier Generationen in Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit. Und so erlaubt sie uns einen besonderen Perspektivwechsel auf Lebensentscheidungen und Verhaltensweisen. Und auf das Verzeihen.
Mittel- und Oberstufe
Die Materialperformance „Kaffee mit Zucker?” von Laia RiCa folgt den kolonialen Wurzeln des Kaffees bis in unsere Gegenwart und erzählt im Festspielzelt allen ab zwölf Jahren gleichzeitig geschickt vom Ringen um zwei Welten; von Identitätsfragen und Familiengeschichte.
Und die Theaterversion des gleichnamigen Films „Das schönste Mädchen der Welt” vom Berliner Kinder- und Jugendtheater Grips nimmt alle ab 13 Jahren im Kleinen Theater des Ruhrfestspielhauses mit auf das Abenteuer der Liebe und Freundschaft. Es ist eine raffinierte Überschreibung des Theaterklassikers „Cyrano de Bergerac“ und eine Hommage an die Suche nach der Liebe zu sich selbst.
Erste Kontakte ab sofort
Ab Mittwoch, 21. Februar 2024, voraussichtlich ab nachmittags, ist das gesamte Programm der Ruhrfestspiele einschl. des Programms der Jungen Ruhrfestspiele 2024 online. Der offizielle Vorverkauf startet am Donnerstag, 29. Februar 2024. Ab diesem Datum wird das Team der Kartenstelle auch Kindergärten, Schulen und Gruppen bei der Kartenbuchung unterstützen. Ebenfalls ist dann der Kartenkauf über den Webshop möglich. Bis dahin habt ihr ab sofort die Möglichkeit, Reservierungswünsche per E-Mail an zu richten. Das gilt auch für die Vielzahl an Club-, Workshop- und Fortbildungsformaten.
Vergangene Termine (1) anzeigen...
- Donnerstag, 29. Februar 2024