halloherne.de

lokal, aktuell, online.
v.l. Dr. Werner Hoffmann (St. Anna Hospital Herne), Dr. Vera Heuer (MVZ Wanne), Prof. Dr. Irenäus Adamietz (Marien Hospital Herne), Dr. Nurettin Albayrak (St. Anna Hospital Herne), Dr. Viktor Rempel (Asklepios Klinik Barmbek), Dr. Martin Jazra (St. Anna Hospital Herne)

Experten luden ins St. Anna Hospital Herne ein

Fortbildung Bauchspeicheldrüsenkrebs

Am Mittwoch (27.6.2018) luden die Experten der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zur Fortbildungsveranstaltung LAP-Summer 2018 in das St. Anna Hospital Herne ein. Thematisiert wurden minimal-invasive Techniken und Erfahrungen zur Behandlung von Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom). Bauchspeicheldrüsenkrebs ist relativ selten, dennoch sind circa drei Prozent aller Krebserkrankungen in Deutschland auf das Pankreaskarzinom zurückzuführen. In seinem Verlauf ist das Pankreaskarzinom sehr problematisch: Die Erkrankung verläuft oft lange ohne Symptome, so dass es in den meisten Fällen zu spät entdeckt wird. Eine Operation ist nur dann möglich, wenn der Tumor frühzeitig erkannt wird. Dr. Nurettin Albayrak, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie und Leiter des Pankreaskarzinomzentrums berichtete über minimal-invasive Operationstechniken in der Pankreaschirurgie. Dass diese Form des Operierens sehr anspruchsvoll ist, verdeutlichte der Chefarzt in seinem Vortrag. „Bei der chirurgischen Therapie des Pankreaskarzinom wird je nach Befund und Lage des Tumors entweder der gesamte oder der größte Teil der Bauchspeicheldrüse entfernt“, erklärt der Chefarzt.

Anzeige: Glasfaser in Crange

Sitzt der Tumor im Schwanz der Bauchspeicheldrüse, erfolgt die sogenannte Pankreaslinksresektion. Hierbei entfernt der Chirurg – minimal-invasiv – den linksseitigen, tumortragenden Teil der Bauchspeicheldrüse. Über den Stellenwert der minimal-invasiven Chirurgie bei der Pankreaslinksresektion sprach Martin Jazra, Leitender Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie im St. Anna Hospital Herne. „Die Vorteile eines minimal-invasiven Eingriffs sind vielfältig. Im Unterschied zu offenen Operationen sind nur kleine Schnitte notwendig, um an die Stelle zu gelangen, die behandelt werden muss. Das führt dazu, dass weniger Gewebe verletzt wird und die Patienten dadurch weniger Schmerzen empfinden. Auch die Genesung erfolgt schneller“, erläutert Dr. Jazra in seinem Vortrag.

Anzeige: Spielwahnsinn 2024

Zudem thematisierten die Experten verschiedene Aspekte, die bei der Behandlung des Pankreaskarzinoms eine bedeutende Rolle spielen. Patienten, die sich im fortgeschrittenen Krankheitsstadium befinden, werden in der Regel mit einer Chemotherapie oder einer Kombination aus Chemo- und Strahlentherapie behandelt. Eine Heilung ist in diesen fortgeschrittenen Stadien jedoch nicht mehr möglich. Das Ziel besteht darin, die Krankheit aufzuhalten und die Überlebenschancen und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. Bei einem Teil der Patienten kann mithilfe der Chemotherapie sogar eine deutliche Verkleinerung des Tumors erreicht werden. Außerdem lassen sich tumorbedingte Beschwerden lindern und ein Gewichtsverlust aufhalten. Auch nach einer erfolgreichen Operation wird eine Chemotherapie empfohlen, da ohne eine anschließende ergänzende Therapie ein hohes Rückfallrisiko besteht. Im Einzelnen hängt die Wahl der Therapie von der Art des Tumors, vom Stadium der Erkrankung und von der Tumorausbreitung ab.

| Quelle: St. Elisabeth Gruppe